Klausurvorbereitung
1. Grundlagen
1.1 Mathematische Logik
1. | Wie sind die Junktoren \( \neg, \) \( \wedge, \) \( \vee, \) \( \to \) und \( \leftrightarrow \) definiert? |
2. | Wann heißen zwei Aussagen äquivalent? |
3. | Lösen Sie Aufgabe 1.1.3. |
4. | Lösen Sie Aufgabe 1.1.4. |
5. | Lösen Sie Aufgabe 1 von Hausaufgabenblatt 1. |
6. | Was versteht man unter einer Tautologie? |
7. | Formulieren Sie vermittels aussagenlogischer Formeln |
\( \circ\quad \) den Satz vom ausgeschlossenen Dritten, | |
\( \circ\quad \) den Satz vom Widerspruch, | |
\( \circ\quad \) den Satz von der Kontraposition, | |
\( \circ\quad \) den Satz von der doppelten Verneinung. | |
8. | Lösen Sie Aufgabe 1.1.8. |
1.2 Mengenlehre
9. | Definieren Sie die Mengenrelationen \( A=B, \) \( A\subseteq B \) und \( A\subset B. \) |
10. | Definieren Sie die Mengenoperationen \( A\cup B, \) \( A\cap B, \) \( A\setminus B \) und \( A\times B. \) |
11. | Lösen Sie Aufgabe 1.2.2. |
12. | Lösen Sie Aufgabe 1.2.3. |
13. | Wann heißt eine Abbildung \( f\colon A\to B \) zwischen zwei Mengen surjektiv, injektiv, bijektiv? |
14. | Lösen Sie Aufgabe 5 von Hausaufgabenblatt 1. |
15. | Lösen Sie Aufgabe 1.2.8. |
16. | Lösen Sie Aufgabe 1.2.9. |
2. Elementare Zahlenbereiche
2.1 Die natürlichen Zahlen
17. | Wie lautet Peanos Induktionsaxiom PA 5? |
18. | Wie lautet das Prinzip der vollständigen Induktion? |
19. | Leiten Sie das Prinzip der vollständigen Induktion aus PA 5 her. |
20. | Lösen Sie Aufgabe 2.1.4. |
21. | Lösen Sie Aufgabe 8 von Hausaufgabenblatt 2. |
22. | Lösen Sie Aufgabe 9 von Hausaufgabenblatt 2. |
2.2 Die ganzen Zahlen
23. | Was versteht man unter einer Äquivalenzrelation? |
24. | Wie ist die Äquivalenzrelation \( \sim_{\mathbb Z} \) der ganzen Zahlen definiert? |
25. | Wie wurden in der Vorlesung die ganzen Zahlen definiert?. |
26. | Lösen Sie Aufgabe 10 von Hausaufgabenblatt 2. |
27. | Lösen Sie Aufgabe 11 von Hausaufgabenblatt 2. |
2.3 Die rationalen Zahlen
28. | Wie ist die Äquivalenzrelation \( \sim_{\mathbb Q} \) der rationalen Zahlen definiert? |
29. | Wie wurden in der Vorlesung die rationalen Zahlen definiert? |
30. | Lösen Sie Aufgabe 2.3.5. |
31. | Lösen Sie Aufgabe 12 von Hausaufgabenblatt 3. |
32. | Was versteht man unter der Abzählbarkeit der rationalen Zahlen? |
33. | Beweisen Sie mit Hilfe des Cantorschen Diagonalverfahrens, dass \( \mathbb Q \) abzählbar ist. |
34. | Lösen Sie Aufgabe 14 von Hausaufgabenblatt 3. |
35. | Wie ist die Fakultät einer natürlichen Zahl definiert? |
3. Reelle Zahlen
3.1 Rationale und nichtrationale Zahlen
36. | Beweisen Sie: Es gibt kein \( x\in\mathbb Q \) mit \( x^2=2. \) |
37. | Lösen Sie Aufgabe 18 von Hausaufgabenblatt 4. |
38. | Wie lautet die geometrische Summenformel? |
39. | Lösen Sie Aufgabe 19 von Hausaufgabenblatt 4. |
40. | Lösen Sie Aufgabe 3.1.7. |
41. | Was versteht man unter einer rationalen Cauchyfolge? |
42. | Lösen Sie Aufgabe 21(i)-(iii) von Hausaufgaben 4. |
43. | Wann heißt eine rationale Cauchyfolge eine Nullfolge? |
44. | Wie ist die Äquivalenzrelation \( \sim_{\mathbb R} \) der reellen Zahlen definiert? |
45. | Wie wurden in der Vorlesung die reellen Zahlen definiert? |
3.2 Algebraische Struktur reeller Zahlen
46. | Lösen Sie Aufgabe 22 von Hausaufgabenblatt 5. |
47. | Lösen Sie Aufgabe 23 von Hausaufgabenblatt 5. |
48. | Wiederholen Sie die Definition aus Paragraph 3.2.5 der Vorlesung. |
49. | Lösen Sie Aufgabe 3.2.7. |
50. | Lösen Sie Aufgabe 3.2.8(i)-(iii). |
51. | Lösen Sie Aufgabe 24(i)-(iii) von Hausaufgabenblatt 5. |
3.3 Weitere Eigenschaften reeller Zahlen
52. | Lösen Sie Aufgabe 3.3.2. |
53. | Wie lautet der binomische Lehrsatz? |
54. | Lösen Sie Aufgabe 26 von Hausaufgabenblatt 5 (Achtung bei (ii): \( n\ge 1! \)). |
55. | Was versteht man unter der Überabzählbarkeit der reellen Zahlen? |
56. | Geben Sie eine grobe Beweisidee von der Überabzählbarkeit der reellen Zahlen. |
57. | Lösen Sie Aufgabe 27 von Hausaufgabenblatt 5. |
3.4 Reelle Zahlenfolgen
58. | Was versteht man unter einer reellen Cauchyfolge? |
59. | Wann heißt eine reelle Zahlenfolge eine Nullfolge? |
60. | Wann heißt eine reelle Zahlenfolge konvergent, wann divergent? |
61. | Zeigen Sie, dass eine konvergente Folge auch eine Cauchyfolge ist. |
62. | Lösen Sie Aufgabe 3.4.2. |
63. | Lösen Sie Aufgabe 28 von Hausaufgabenblatt 6. |
64. | Lösen Sie Aufgabe 3.4.6(i)-(ii). |
65. | Was versteht man unter der Dichtheit der rationalen Zahlen? |
66. | Was versteht man unter der Vollständigkeit der reellen Zahlen? |
67. | Was versteht man unter einer Häufungsstelle einer reellen Zahlenfolge? |
68. | Formulieren Sie den Weierstraßschen Häufungsstellensatz. |
69. | Lösen Sie Aufgabe 3.4.10. |
70. | Wann heißt eine reelle Zahlenfolge monoton wachsend bzw. monoton fallend? |
71. | Wie lautet der Satz über monotone Zahlenfolgen aus Paragraph 3.4.5? |
72. | Erläutern Sie in eigenen Worten die Begriffe Infimum und Supremum von Mengen. |
73. | Lösen Sie Aufgabe 31 von Hausaufgabenblatt 6. |
74. | Erläutern Sie in eigenen Worten die Begriffe limes inferior und limes superior. |
75. | Lösen Sie Aufgabe 32 von Hausaufgabenblatt 6. |
4. Komplexe Zahlen
4.1 Eigenschaften komplexer Zahlen
76. | Was versteht man unter einer komplexen Zahl? |
77. | Was versteht man unter der komplexen Einheit? |
78. | Was versteht man unter der kartesischen Darstellung einer komplexen Zahl? |
79. | Lösen Sie Aufgabe 4.1.3. |
80. | Lösen Sie Aufgabe 33 von Hausaufgabenblatt 7. |
81. |
|
siehe Punkt 63; Aufgabe 28 von Hausaufgabenblatt 6 bleibt klausurrelevant | |
82. | Wie ist der Betrag einer komplexen Zahl definiert? |
83. | Wie ist die komplex konjugierte Zahl einer komplexen Zahl definiert? |
84. | Lösen Sie Aufgabe 4.1.7. |
85. | Lösen Sie Aufgabe 34 von Hausaufgabenblatt 7. |
86. | Lösen Sie Aufgabe 4.1.10. |
4.2 Die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung
87. | Wie lautet die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung im Komplexen? |
5. Theorie der Reihen
5.1 Konvergente und divergente Reihen
88. | Wann heißt eine Reihe beschränkt, wann konvergent und wann divergent? |
89. | Wie lautet das Cauchysche Konvergenzkriterium für Reihen? |
90. | Lösen Sie Aufgabe 5.1.2 |
91. | Wie lautet die geometrische Reihe? |
92. | Wie lautet die harmonische Reihe? |
93. | Warum divergiert die harmonische Reihe? Studieren Sie Paragraph 5.1.4 der Vorlesung. |
5.2 Konvergenzkriterien für Reihen
94. | Wie lautet das Majorantenkriterium? |
95. | Lösen Sie Aufgabe 35 von Hausaufgabenblatt 7. |
96. | Wie lautet das Minorantenkriterium? |
97. | Lösen Sie Aufgabe 36 von Hausaufgabenblatt 7. |
98. | Wie lautet das Leibnizkriterium? |
99. | Lösen Sie Aufgabe 5.2.6. |
100. | Wie lauten das Wurzel- und das Quotientenkriterium? |
101. | Lösen Sie Aufgabe 38 von Hausaufgabenblatt 7. |
5.3 Umordnung von Reihen
102. | Was versteht man unter einer absolut konvergenten Reihe? |
103. | Geben Sie ein Beispiel einer absolut konvergenten Reihe. |
104. | Was versteht man unter einer bedingt konvergenten Reihe? |
105. | Geben Sie eine Beispiel einer bedingt, aber nicht absolut konvergenten Reihe. |
106. | Wie lautet der erste Riemannsche Umordnungssatz? |
107. | Wie lautet der zweite Riemannsche Umordnungssatz? |
5.4 Doppelreihen
108. | Was versteht man unter einer Doppelreihe? |
109. | Wann heißt eine Doppelreihe absolut konvergent? |
110. | Wie lautet der Cauchysche Produktsatz für Doppelreihen? |
111. | Lösen Sie Aufgabe 40 von Hausaufgabenblatt 8. |
5.5 Potenzreihe
112. | Was versteht man unter einer Potenzreihe? |
113. | Wie lautet die komplexwertige Exponentialreihe? |
114. | Wie lautet der Satz von Cauchy-Hadamard? |
115. | Lösen Sie Aufgabe 5.5.2. |
116. | Was versteht man unter Konvergenzradius, Konvergenzgebiet und Konvergenzbereich? |
117. | Lösen Sie Aufgabe 42 von Hausaufgabenblatt 8. |
118. | Wie lautet die Funktionalgleichung der komplexen Exponentialreihe? |
119. | Lösen Sie Aufgabe 43 von Hausaufgabenblatt 8. |
6. Stetige Funktionen
6.1 Der Begriff der stetigen Funktion
120. | Wann heißt eine Funktion in einem Punkt \( x_0\in D \) stetig? |
121. | Wann heißt eine Funktion auf \( D \) stetig, wann gleichmäßig stetig? |
122. | Lösen Sie Aufgabe 44 von Hausaufgabenblatt 9. |
123. | Lösen Sie Aufgabe 6.1.7. |
124. | Lösen Sie Aufgabe 45 von Hausaufgabenblatt 9. |
125. | Wie lautet das Folgenkriterium zur Stetigkeit? |
126. | Formulieren Sie einen Zusammenhang zwischen Stetigkeit und Folgenstetigkeit. |
127. | Lösen Sie Aufgabe 47 von Hausaufgabenblatt 9. |
6.2 Der Raum der stetigen Funktionen
128. | Was bedeutet \( C^0(D,\mathbb R?) \) |
129. | Wann heißt ein Punkt \( x\in\Omega \) ein innerer Punkt von \( \Omega? \) |
130. | Wann heißt eine Menge offen, wann abgeschlossen? |
131. | Wann heißt ein Menge kompakt? |
132. | Wie lautet der Satz über die Stetigkeit der Umkehrfunktion? |
133. | Studieren Sie das Beispiel aus der Bemerkung in Paragraph 6.2.4. |
134. | Lösen Sie Aufgabe 48 von Hausaufgabenblatt 9. |
6.3 Sätze über stetige Funktionen
135. | Wie lautet der Fundamentalsatz von Weierstraß? |
136. | Lösen Sie Aufgabe 6.3.1. |
137. | Lösen Sie Aufgabe 6.3.2 |
138. | Wie lautet der Satz von Bolzano-Weierstraß? |
139. | Löse Sie Aufgabe 49 von Hausaufgabenblatt 10. |
140. | Lösen Sie Aufgabe 6.3.6. |
141. | Wie lautet der Satz über die monotone Umkehrfunktion? |
142. | Lösen Sie Aufgabe 6.3.7. |
143. | Wie lautet der Satz über die gleichmäßige Stetigkeit? |
144. | Lösen Sie Aufgabe 6.3.8. |
6.4 Funktionenfolgen
145. | Wann heißt eine Funktionenfolge punktweise konvergent gegen eine Funktion? |
146. | Wann heißt eine Funktionenfolge gleichmäßig konvergent gegen eine Funktion? |
147. | Studieren Sie das Beispiel in Paragraph 6.4.1. |
148. | Lösen Sie Hausaufgabe 51 von Hausaufgabenblatt 10. |
149. | Löse Sie Aufgabe 52 von Hausaufgabenblatt 10. |
150. | Was können Sie über die Stetigkeit der Grenzfunktion einer gleichmäßig konvergenten Funktionenfolge aussagen? |
151. | Lösen Sie Aufgabe 6.4.6. |
6.5 Der Weierstraßsche Majorantentest
152. | Wann heißt eine Funktionenreihe gleichmäßig konvergent? |
153. | Formulieren Sie den Weierstraßschen Majorantentest. |
154. | Erkennen Sie einen Zusammenhang mit dem Konvergenzsatz aus Paragraph 6.4.3? |
155. | Wiederholen Sie die inhaltlichen Punkte aus Hausaufgabe 53 zum Erlernen wichtiger Eigenschaften der Exponentialfunktion und des natürlichen Logarithmus - die Musterlösung selbst ist unzureichend und muss nicht wiederholt werden. |
7.1 Der Raum der differenzierbaren Funktion
156. | Wann heißt eine Funktion in einem Punkt \( x_0\in D \) bzw. in \( D \) differenzierbar? |
157. | Lösen Sie Aufgabe 7.1.1. |
158. | Lösen Sie Aufgabe 7.1.2. |
159. | Lösen Sie Aufgabe 54 von Hausaufgabenblatt 11. |
160. | Lösen Sie Aufgabe 7.1.7. |
160. | Wie differenziert man die Umkehrfunktion? |
161. | Lösen Sie Aufgabe 7.1.11. |
162. | Lösen Sie Aufgabe 7.1.12. |
163. | Lösen Sie Aufgabe 7.1.13. |
164. | Was bedeutet \( C^k(D,\mathbb R)? \) |
7.2 Die allgemeine Potenzfunktion
165. | Wie ist die allgemeine Potenzfunktion definiert? |
166. |
Lösen Sie Aufgabe |
167. | Lösen Sie Aufgabe 7.2.3. |
168. | Wie differenziert man die reelle Exponentialfunktion? |
169. | Lösen Sie Aufgabe 7.2.12. |
7.3 Sätze über differenzierbare Funktionen
170. | Wie lautet der Satz von Rolle? |
171. | Lösen Sie Aufgabe 7.3.2. |
172. | Wie lauten der allgemeine und der klassische Mittelwertsatz der Differentialrechnung? |
173. | Was versteht man unter lokalen und globalen Extrema einer Funktion? |
174. | Formulieren Sie das notwendige Kriterium für lokale Extrema aus Paragraph 7.3.2. |
175. | Formulieren Sie das hinreichende Kriterium für lokale Extrema aus Paragraph 7.3.4. |
176. | Lösen Sie Aufgabe 59 von Hausaufgabenblatt 11. |
7.4 Die Taylorsche Formel
177. | Wie lautet die Taylorsche Formel mit Lagrangeschem Restglied? |
178. | Lösen Sie Aufgabe 7.4.8. |
179. | Lösen Sie Aufgabe 7.4.9. |
180. | Lösen Sie Aufgabe 7.4.13. |
181. | Lösen Sie Aufgabe 7.4.14. |
7.5 Trigonometrische Funktionen
182. | Wie sind die trigonometrischen Funktionen definiert? |
183. | Was versteht man unter der Eulerschen Relation? |
184. | Lösen Sie Aufgabe 7.5.2. |
185. | Lösen Sie Aufgabe 7.5.6. |
186. | Lösen Sie Aufgabe 7.5.7. |
187. | Lösen Sie Aufgabe 7.5.8. |
188. | Wie differenziert man die reellen trigonometrischen Funktionen? |
189. | Über welche Eigenschaft wurde die Kreiszahl \( \pi \) eingeführt? |
190. | Lösen Sie Aufgabe 7.5.13. |