MATERIALIEN ZUR ANALYSIS 2 WINTERSEMESTER 2020


 

-  mit 211 Aufgaben mit Lösungen und 130 Wiederholungsfragen -

Auf Grundlage der von Prof. Dr. Friedrich Sauvigny gehaltenen Vorlesung Analysis 2 im Som-mersemester 1993 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.


Inhalte der Analysis 2

 

Die hauptsächlichen Inhalte der Vorlesung zur Analysis 2 sind:

  • Integrierbare Funktionen
  • Metrik und Topologie
  • Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

Literatur

 

Unser Manuskript auf den folgenden Seiten genügt unserer Analysis 2-Vorlesung in jeder Hinsicht. Für ein weiterführendes Selbststudium jedoch hier eine Liste vorlesungsbegleitender Literatur. Diese Liste wird - auch durch Ihre Unterstützung - fortlaufend aktualisiert.

 

Über Ihren Uni-Account bietet Ihnen unsere Bibliothek folgende Online-Volltexte an:

In unserer Bibliothek finden Sie weiterhin folgende Literatur zur Analysis:

  • Burk, F.: A garden of integrals. AMS, 2007
  • de Jong, T.: Analysis. Pearson, 2020
  • Delgado, R.V.; Manfrino, R.B.; Ortega, J.A.G.: Inequalities. Springer, 2009
  • Heuser, H.: Analysis 1. Teubner, 2008
  • Hildebrandt, S.: Analysis 2, Springer, 2003
  • Kurtz, D.S.; Swartz, C.: Theories of integration. World scientific, 2012
  • Pforr, E.A., Schirotzek, W.: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit einer Veränderlichen. BSB B.G. Teubner, 1988
  • Schulz, F.: Analysis 2. Oldenbourg, 2013
  • Strubecker, K.: Einführung in die höhere Mathematik I. R. Oldenbourg, 1966
  • Strubecker, K.: Einführung in die höhere Mathematik II. R Oldenbourg, 1967
  • Strubecker, K.: Einführung in die höhere Mathematik III. R. Oldenbourg, 1980
  • Strubecker, K.: Einführung in die höhere Mathematik IV. R. Oldenbourg, 1984

Schließlich allgemeinere Literatur zur Mathematik als Online-Volltexte über Ihren Uni-Account:

 


 

Vorlesungsinhalt

 

Teil II: Funktionen in einer Veränderlichen

8. Das Riemannsche Integral

8.1 Einführung des Riemannschen Integrals

8.1.1 Zerlegung von Intervallen

8.1.2 Die Riemannsche Zwischensumme

8.1.3 Riemannintegrierbarkeit und Riemannsches Integral

8.1.4 Kriterien zur Riemannintegrierbarkeit

8.1.5 Die Dirichletsche Sprungfunktion

8.1.6 Aufgaben

8.1.7 Wiederholungsfragen

8.2 Eigenschaften Riemannintegrierbarer Funktionen

8.2.1 Linearität des Riemannschen Integrals

8.2.2 Monotonie des Riemannschen Integrals

8.2.3 Beschränktheit Riemannintegrierbarer Funktionen

8.2.4 Riemannintegrierbarkeit des Absolutbetrags

8.2.5 Aufgaben

8.2.6 Wiederholungsfragen

8.3 Das Riemann-Darbouxsche Integral

8.3.1 Untersummen und Obersummen

8.3.2 Riemann-Darboux-Integrierbarkeit

8.3.3 Äquivalenz beider Integralbegriffe

8.3.4 Aufgaben

8.3.5 Wiederholungsfragen

8.4 Zwei Klassen Riemannintegrierbarer Funktionen

8.4.1 Riemannintegrierbarkeit monotoner Funktionen

8.4.2 Riemannintegrierbarkeit stetiger Funktionen

8.4.3 Mittelwertsätze der Integralrechnung

8.4.4 Riemannintegrierbarkeit einer Lipschitzstetigen Komposition

8.4.5 Aufgaben

8.4.6 Wiederholungsfragen

8.5 Der Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung

8.5.1 Der Fundamentalsatz

8.5.2 Stammfunktionen

8.5.3 Aufgaben

8.5.4 Wiederholungsfragen

8.6 Integrationsregeln

8.6.1 Die Regel der partiellen Integration

8.6.2 Die Substitutionsregel

8.6.3 Aufgaben

8.6.4 Wiederholungsfragen

8.7 Integration und Grenzwertbildung

8.7.1 Der Vertauschbarkeitssatz

8.7.2 Aufgaben

8.7.3 Wiederholungsfragen

Teil III: Metrische Räume

9 Metrik und Topologie

9.1 Metrische Räume

9.1.1 Definition metrischer Räume

9.1.2 Beispiele metrischer Räume

9.1.3 Aufgaben

9.1.4 Wiederholungsfragen

9.2 Normierte Räume

9.2.1 Definition normierter Räume

9.2.2 Metrische und normierte Räume

9.2.3 Beispiele normierter Räume

9.2.4 Äquivalente Normen

9.2.5 Aufgaben

9.2.6 Wiederholungsfragen

9.3 Offene Mengen

9.3.1 Offene Umgebungen

9.3.2 Das Hausdorffsche Trennungsaxiom

9.3.3 Offene Mengen

9.3.4 Durchschnitt und Vereinigung offener Mengen

9.3.5 Innere Punkte und Inneres von Mengen

9.3.6 Aufgaben

9.3.7 Wiederholungsfragen

9.4 Abgeschlossene Mengen

9.4.1 Definition abgeschlossener Mengen

9.4.2 Durchschnitt und Vereinigung abgeschlossener Mengen

9.4.3 Randpunkte und Rand

9.4.4 Aufgaben

9.4.5 Wiederholungsfragen

9.5 Topologische Räume

9.5.1 Definition topologischer Räume

9.5.2 Offene und abgeschlossene Mengen

9.5.3 Aufgaben

9.5.4 Wiederholungsfragen

10 Konvergenz in metrischen Räumen

10.1 Konvergente Folgen

10.1.1 Definition von Konvergenz

10.1.2 Charakterisierung abgeschlossener Mengen

10.1.3 Aufgaben

10.1.4 Wiederholungsfragen

10.2 Banachräume

10.2.1 Cauchyfolgen

10.2.2 Definition von Vollständigkeit

10.2.3 Der Cantorsche Durchschnittssatz

10.2.4 Aufgaben

10.2.5 Wiederholungsfragen

10.3 Stetige Abbildungen

10.3.1 Definition von Stetigkeit

10.3.2 Ein topologisches Stetigkeitskriterium

10.3.3 Der Raum der stetigen Funktionen

10.3.4 Aufgaben

10.3.5 Wiederholungsfragen

11 Kompaktheit

11.1 Einführung

11.1.1 Überdeckungskompaktheit

11.1.2 Beispiele

11.1.3 Aufgaben

11.1 4 Wiederholungsfragen

11.2 Sätze über kompakte Mengen

11.2.1 Der Satz von Heine und Borel

11.2.2 Konvergente Folgen und Kompaktheit

11.2.3 Der Weierstraßsche Häufungsstellensatz

11.2.4 Stetige Abbildungen auf kompakten Mengen

11.2.5 Der Fundamentalsatz von Weierstraß

11.2.5 Stetigkeit und gleichmäßige Stetigkeit

11.2.6 Aufgaben

11.2.7 Wiederholungsfragen

Teil IV: Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

12 Kurven und Flächen

12.1 Kurven im Euklidischen Raum

12.1.1 Stetige Kurvenparametrisierungen

12.1.2 Reguläre Kurvenparametrisierungen

12.1.3 Tangentialvektoren

12.1.4 Parametertransformationen

12.1.5 Parametertransformationen und Äquivalenzklassen

12.1.6 Bogenlängenparametrisierung und Bogenlänge

12.1.7 Aufgaben

12.1.8 Wiederholungsfragen

12.2 Flächen im Euklidischen Raum

12.2.1 Stetige Flächenparametrisierungen

12.2.2 Partielle Ableitungen

12.2.3 Reguläre Flächenparametrisierungen

12.2.4 Darstellungsformen für Flächen

12.2.5 Tangentialvektoren

12.2.6 Aufgaben

12.2.7 Wiederholungsfragen

13 Partielle und vollständige Differenzierbarkeit

13.1 Partielle Differenzierbarkeit

13.1.1 Die Kettenregel

13.1.2 Der Mittelwertsatz

13.1.3 Richtungsableitungen

13.1.4 Partielle Differenzierbarkeit und Stetigkeit

13.1.5 Funktionen mit verschwindendem Gradienten auf Gebieten

13.1.6 Aufgaben

13.1.7 Wiederholungsfragen

13.2 Vollständige Differenzierbarkeit

13.2.1 Definition der vollständigen Differenzierbarkeit

13.2.2 Partielle Differenzierbarkeit und vollständige Differenzierbarkeit

13.2.3 Funktionen mit verschwindendem Gradienten auf Gebieten

13.2.4 Aufgaben

13.2.5 Wiederholungsfragen

13.3 Ableitungen höherer Ordnung

13.3.1 Definition höherer Ableitungen

13.3.2 Der Satz von Schwarz

13.3.3 Ein Beispiel

13.3.4 Vollständige Differenziale

13.3.5 Aufgaben

13.3.6 Wiederholungsfragen

14 Taylorsche Formel und Extremwertaufgaben

14.1 Notwendige und hinreichende Bedingungen für lokale Extrema

14.1.1 Die Taylorsche Formel

14.1.2 Minima und Maxima

14.1.3 Eine notwendige Bedingung erster Ordnung

14.1.4 Eine hinreichende Bedingung erster Ordnung

14.1.5 Die Hessesche Form

14.1.6 Eine hinreichende Bedingung zweiter Ordnung

14.1.7 Aufgaben

14.1.8 Wiederholungsfragen

14.2 Der Fundamentalsatz über inverse Abbildungen

14.2.1 Der Fundamentalsatz über inverse Abbildungen

14.2.2 Lokale Umkehrbarkeit I

14.2.3 Lokale Umkehrbarkeit II

14.2.4 Zusammenfassung

14.2.5 Stetigkeit der Umkehrabbildung

14.2.6 Differenzierbarkeit der Umkehrabbildung

14.2.7 Abschluss des Beweises

14.2.8 Aufgaben

14.2.9 Wiederholungsfragen

14.3 Der Satz über implizite Funktionen

14.3.1 Der Satz über implizite Funktionen

14.3.2 Reellwertige Funktionen in zwei Variablen

14.3.3 Aufgaben

14.3.4 Wiederholungsfragen

14.4 Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

14.4.1 Lagrangemultiplikatoren

14.4.2 Ein Beispiel

14.4.3 Aufgaben

14.4.4 Wiederholungsfragen