Klausurvorbereitung
8. Das Riemannsche Integral
8.1 Einführung des Riemannschen Integrals
1. | Erläutern Sie den Begriff der Riemannschen Zwischensumme.\( (*) \) |
2. | Lösen Sie Aufgabe 8.1.3. |
3. | Wann heißt eine Funktion Riemannintegrierbar?\( (*) \) |
4. | Wie ist das Riemannsche Integral definiert?\( (*) \) |
5. | Lösen Sie Aufgabe 8.1.4. |
6. | Wie lautet das Grenzwertkriterium zur Riemannintegrierbarkeit?\( (*) \) |
7. | Lösen Sie Aufgabe 8.1.6. |
8. | Lösen Sie Aufgabe 8.1.9. |
9. | Wie lautet das Cauchykriterium zur Riemannintegrierbarkeit?\( (*) \) |
10. | Lösen Sie Aufgabe 8.1.13. |
8.2 Eigenschaften Riemannintegrierbarer Funktionen
11. | Was versteht man unter der Linearität des Riemannschen Integrals?\( (*) \) |
12. | Lösen Sie Aufgabe 8.2.1. |
13. | Was versteht man unter der Monotonie des Riemannschen Integrals?\( (*) \) |
14. | Lösen Sie Aufgabe 8.2.3. |
15. | Lösen Sie Aufgabe 8.2.4. |
16. | Sind Riemannintegrierbare Funktionen beschränkt?\( (*) \) |
17. | Lösen Sie Aufgabe 8.2.6. |
18. | Lösen Sie Aufgabe 8.2.8. |
19. | Lösen Sie Aufgabe 8.2.9. |
20. | Wie lautet die Dreiecksungleichung für das Riemannsche Integral?\( (*) \) |
8.3 Das Riemann-Darbouxsche Integral
21. | Erläutern Sie die Begriffe untere und obere Riemann-Darboux-Summe.\( (*) \) |
22. | Was versteht man unter dem unteren und dem oberen Riemann-Darboux-Integral?\( (*) \) |
23. | Wann heißt eine Funktion Riemann-Darboux-integrierbar?\( (*) \) |
24. | Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Riemann- und Riemann-Darboux-Integrierbarkeit?\( (*) \) |
25. | Lösen Sie Aufgabe 8.3.6. |
26. | Wie lautet das Darbouxsche Integrierbarkeitskriterium?\( (*) \) |
27. | Lösen Sie Aufgabe 8.3.7. |
8.4 Zwei Klassen Riemannintegrierbarer Funktionen
28. | Welche Klassen Riemannintegrierbarer Funktionen haben wir hier diskutiert?\( (*) \) |
29. | Lösen Sie Aufgabe 8.4.1. |
30. | Wie lautet der allgemeine Mittelwertsatz der Integralrechnung?\( (*) \) |
31. | Lösen Sie Aufgabe 8.4.3. |
32. | Wie lautet der klassische Mittelwertsatz der Integralrechnung, und wie folgt er aus dem allgemeinen |
Mittelwertsatz der Integralrechnung?\( (*) \) | |
33. | Lösen Sie Aufgabe 8.4.6. |
8.5 Der Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung
34. | Wie lautet der Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung?\( (*) \) |
35. | Was versteht man unter einer Stammfunktion?\( (*) \) |
36. | Wiederholen Sie die Ableitungsregel aus Aufgabe 8.5.3.\( (*) \) |
37. | Lösen Sie Aufgabe 8.5.4. |
38. | Lösen Sie Aufgabe 8.5.6. |
39. | Lösen Sie Aufgabe 8.5.10. |
40. | Lösen Sie Aufgabe 8.5.11. |
41. | Lösen Sie Aufgabe 8.5.12. |
42. | Lösen Sie Aufgabe 8.5.13. |
43. | Lösen Sie Aufgabe 8.5.16. |
44. | Lösen Sie Aufgabe 8.5.17. |
8.6 Integrationsregeln
45. | Wie lautet die Regel der partiellen Integration?\( (*) \) |
46. | Lösen Sie Aufgabe 8.6.1. |
47. | Lösen Sie Aufgabe 8.6.2. |
48. | Lösen Sie Aufgabe 8.6.3. |
49. | Lösen Sie Aufgabe 8.6.4. |
50. | Lösen Sie Aufgabe 8.6.5. |
51. | Lösen Sie Aufgabe 8.6.6. |
52. | Wie lautet die Substitutionsregel?\( (*) \) |
53. | Lösen Sie Aufgabe 8.6.10. |
54. | Lösen Sie Aufgabe 8.6.12. |
8.7 Integration und Grenzwertbildung
55. | Wie lautet der Vertauschbarkeitssatz?\( (*) \) |
56. | Lösen Sie Aufgabe 8.7.1. |
57. | Lösen Sie Aufgabe 8.7.2. |
58. | Lösen Sie Aufgabe 8.7.3. |
9. Metrik und Topologie
9.1 Metrische Räume
59. | Definieren Sie die Begriffe Metrik und metrischer Raum.\( (*) \) |
60. | Wie lautet unser Standardbeispiel einer Metrik?\( (*) \) |
61. | Was versteht man unter der diskreten Metrik?\( (*) \) |
62. | Was versteht man unter der Euklidischen Metrik?\( (*) \) |
63. | Was versteht man unter der Betragssummenmetrik?\( (*) \) |
64. | Was versteht man unter der Maximumsmetrik?\( (*) \) |
65. | Lösen Sie Aufgabe 9.1.1. |
66. | Lösen Sie Aufgabe 9.1.2. |
67. | Lösen Sie Aufgabe 9.1.3. |
68. | Lösen Sie Aufgabe 9.1.8. |
9.2 Normierte Räume
69. | Definieren Sie die Begriffe Norm und normierter Raum.\( (*) \) |
70. | Was versteht man unter der Euklidischen Norm im \( \mathbb R^n? \)\( (*) \) |
71. | Was versteht man unter der \( p \)-Norm im \( \mathbb R^n? \)\( (*) \) |
72. | Was versteht man unter der Betragssummennorm?\( (*) \) |
73. | Was versteht man unter der Supremumsnorm im \( \mathbb R^n? \)\( (*) \) |
74. | Wann heißen zwei Normen äquivalent?\( (*) \) |
75. | Lösen Sie Aufgabe 9.2.1. |
76. | Lösen Sie Aufgabe 9.2.2. |
77. | Lösen Sie Aufgabe 9.2.3. |
78. | Lösen Sie Aufgabe 9.2.10. |
9.3 Offene Mengen
79. | Was versteht man unter einer offenen Umgebung?\( (*) \) |
80. | Was versteht man unter einer offenen Menge?\( (*) \) |
81. | Warum ist der Durchschnitt unendlich vieler offener Mengen nicht unbedingt wieder offen?\( (*) \) |
82. | Was versteht man unter einem inneren Punkt?\( (*) \) |
83. | Was versteht man unter dem Inneren einer Menge?\( (*) \) |
84. | Lösen Sie Aufgabe 9.3.1. |
85. | Lösen Sie Aufgabe 9.3.3. |
86. | Lösen Sie Aufgabe 9.3.4. |
87. | Lösen Sie Aufgabe 9.3.11. |
88. | Lösen Sie Aufgabe 9.3.12. |
89. | Lösen Sie Aufgabe 9.3.13. |
9.4 Abgeschlossene Mengen
90. | Wann heißt eine Menge abgeschlossen?\( (*) \) |
91. | Was versteht man unter einem Randpunkt?\( (*) \) |
92. | Was versteht man unter dem Rand einer Menge?\( (*) \) |
93. | Lösen Sie Aufgabe 9.4.2. |
94. | Lösen Sie Aufgabe 9.4.6. |
95. | Lösen Sie Aufgabe 9.4.7. |
96. | Lösen Sie Aufgabe 9.4.8. |
9.5 Topologische Räume
Keine Aufgaben.
10. Konvergenz in metrischen Räumen
10.1 Konvergente Folgen
97. | Wann heißt eine Folge konvergent gegen ein \( x\in X? \)\( (*) \) |
98. | Beweisen Sie, dass der Grenzwert einer konvergenten Folge eindeutig ist.\( (*) \) |
99. | Lösen Sie Aufgabe 10.1.1. |
100. | Lösen Sie Aufgabe 10.1.2. |
101. | Welche Charakterisierung der Abgeschlossenheit einer Menge haben wir kennengelernt.\( (*) \) |
102. | Lösen Sie Aufgabe 10.1.3. |
10.2 Banachräume
103. | Wann heißt eine Folge eine Cauchyfolge?\( (*) \) |
104. | Beweisen Sie, dass jede konvergente Folge eine Cauchyfolge ist.\( (*) \) |
105. | Wann heißt ein metrischer Raum vollständig bzw. ein Banachraum?\( (*) \) |
106. | Lösen Sie Aufgabe 10.2.3. |
107. | Studieren Sie das Beispiel in Paragraph 10.2.2.\( (*) \) |
10.3 Stetige Abbildungen
108. | Wann heißt eine Abbilung zwischen zwei metrischen Räumen stetig?\( (*) \) |
109. | Wie lautet das Folgenkriterium der Stetigkeit?\( (*) \) |
110. | Wie lautet das topologische Stetigkeitskriterium?\( (*) \) |
111. | Welche Rechenregeln für stetige Funktionen haben wir kennengelernt?\( (*) \) |
112. | Lösen Sie Aufgabe 10.3.5. |
113. | Lösen Sie Aufgabe 10.3.6. |
114. | Lösen Sie Aufgabe 10.3.7. |
115. | Lösen Sie Aufgabe 10.3.8. |
11. Kompaktheit
11.1 Einführung Kompaktheit
116. | Wann heißt eine Teilmenge eines metrischen Raumes kompakt (überdeckungskompakt)?\( (*) \) |
117. | Studieren Sie das erste und das zweite Beispiel in Paragraph 11.1.2.\( (*) \) |
118. | Lösen Sie Aufgabe 11.1.1. |
119. | Lösen Sie Aufgabe 11.1.2. |
120. | Was besagt Aufgabe 11.1.3? |
11.2 Sätze über kompakte Mengen
121. | Was besagt der Satz von Heine-Borel - in metrischer und in klassischer Form?\( (*) \) |
122. | Lösen Sie Aufgabe 11.2.4. |
123. | Lösen Sie Aufgabe 11.2.5. |
124. | Was besagt der Weierstraßsche Häufungsstellensatz.\( (*) \) |
125. | Welche beiden Eigenschaften (Paragraphen 11.2.4 und 11.2.6) stetiger Abbildungen auf kompakten |
Mengen haben wir kennengelernt?\( (*) \) | |
126. | Was besagt der Fundamentalsatz von Weierstraß?\( (*) \) |
12. Kurven und Flächen
12.1 Kurven im Euklidischen Raum
127. | Was versteht man unter einer regulären Kurvenparametrisierung?\( (*) \) |
128. | Wiederholen Sie die Beispiele aus den Paragraphen 12.1.1 und 12.1.2. |
129. | Lösen Sie Aufgabe 12.1.2. |
130. | Lösen Sie Aufgabe 12.1.3. |
131. | Lösen Sie Aufgabe 12.1.4. |
132. | Lösen Sie Aufgabe 12.1.5. |
133. | Lösen Sie Aufgabe 12.1.6. |
134. | Wie sind Tangential- und Einheitstangentialvektor definiert?\( (*) \) |
135. | Wann liegt eine reguläre Kurvenparametrisierung in Bogenlänge vor?\( (*) \) |
136. | Wie ist das Bogenlängenfunktional einer regulären Kurvenparametrisierung definiert?\( (*) \) |
137. | Lösen Sie Aufgabe 12.1.13. |
138. | Lösen Sie Aufgabe 12.1.14. |
12.2 Flächen im Euklidischen Raum
139. | Wie ist die Funktionalmatrix definiert?\( (*) \) |
140. | Was versteht man unter einer regulären Flächenparametrisierung?\( (*) \) |
141. | Was sind Tangentialvektoren und Tangentialraum?\( (*) \) |
142. | Deuten Sie die geometrische Regularitätsbedingung aus Paragraph 12.2.3 geometrisch.\( (*) \) |
143. | Wiederholen Sie die Beispiele aus den Paragraphen 12.2.1 und 12.1.3. |
144. | Lösen Sie Aufgabe 12.2.2. |
145. | Lösen Sie Aufgabe 12.2.3. |
146. | Lösen Sie Aufgabe 12.2.4. |
147. | Lösen Sie Aufgabe 12.2.5. |
148. | Lösen Sie Aufgabe 12.2.6. |
13. Partielle und vollständige Differenzierbarkeit
13.1 Partielle Differenzierbarkeit
149. | Lösen Sie Aufgabe 13.1.1. |
150. | Wie lautet die Kettenregel?\( (*) \) |
151. | Wie lautet der Mittelwertsatz?\( (*) \) |
152. | Wie ist der Gradient einer Funktion definiert?\( (*) \) |
153. | Lösen Sie Aufgabe 13.1.4. |
154. | Lösen Sie Aufgabe 13.1.5. |
155. | Was versteht man unter der Richtungsableitung?\( (*) \) |
156. | Lösen Sie Aufgabe 13.1.6. |
157. | Lösen Sie Aufgabe 13.1.7. |
158. | Was versteht man unter einer Niveaufläche?.\( (*) \) |
159. | Lösen Sie Aufgabe 13.1.9. |
160. | Erläutern Sie einen Zusammenhang zwischen Stetigkeit, partieller Differenzierbarkeit und stetig partieller Differenzierbarkeit.\( (*) \) |
161. | Lösen Sie Aufgabe 13.1.11. |
162. | Lösen Sie Aufgabe 13.1.12. |
13.2 Vollständige Differenzierbarkeit
163. | Wann heißt eine Funktion in einem Punkt bzw. in \( \Omega \) vollständig differenzierbar?\( (*) \) |
164. | Welchen Zusammenhang zwischen Stetigkeit, partieller, stetig partieller und vollständiger Differenzierbarkeit gibt es?\( (*) \) |
165. | Lösen Sie Aufgabe 13.2.3. |
166. | Lösen Sie Aufgabe 13.2.4. |
166. | Lösen Sie Aufgabe 13.2.5. |
13.3 Ableitungen höherer Ordnung
167. | Wiederholen Sie den Begriff der partiellen Ableitung höherer Ordnung.\( (*) \) |
168. | Wie lautet der Satz von Schwarz?\( (*) \) |
169. | Lösen Sie Aufgabe 13.3.1. |
170. | Lösen Sie Aufgabe 13.3.2. |
171. | Lösen Sie Aufgabe 13.3.5. |
172. | Lösen Sie Aufgabe 13.3.6. |
173. | Lösen Sie Aufgabe 13.3.7. |
174. | Wie haben wir vollständige Differenziale eingehführt?\( (*) \) |
175. | Lösen Sie Aufgabe 13.3.11. |
14. Taylorsche Formel und Extremwertaufgaben
14.1 Notwendige und hinreichende Bedingungen für lokale Extrema
176. | Wie lautet die Taylorsche Formel in mehreren Veränderlichen?\( (*) \) |
177. | Was versteht man unter einem Taylorpolynom, was unter einem Restglied?\( (*) \) |
178. | Lösen Sie Aufgabe 14.1.2. |
179. | Lösen Sie Aufgabe 14.1.3. |
180. | Was versteht man unter einem lokalen Extremum (Minimum, Maximum)?\( (*) \) |
181. | Lösen Sie Aufgabe 14.1.4. |
182. | Lösen Sie Aufgabe 14.1.5. |
183. | Wie lautet unsere notwendige Bedingung erster Ordnung?\( (*) \) |
184. | Lösen Sie Aufgabe 14.1.6. |
185. | Lösen Sie Aufgabe 14.1.7. |
186. | Lösen Sie Aufgabe 14.1.8. |
187. | Wie lautet unsere notwendige Bedingung zweiter Ordnung?\( (*) \) |
188. | Lösen Sie Aufgabe 14.1.10. |
189. | Wie sind Hessematrix und Hesseform definiert?\( (*) \) |
190. | Lösen Sie Aufgabe 14.1.12. |
191. | Wie lautet unsere hinreichende Bedingung zweiter Ordnung?\( (*) \) |
192. | Lösen Sie Aufgabe 14.1.14. |
193. | Lösen Sie Aufgabe 14.1.15. |
194. | Lösen Sie Aufgabe 14.1.16. |
14.2 Der Fundamentalsatz über inverse Abbildungen
195. | Wie lautet der Fundamentalsatz über inverse Abbildungen?\( (*) \) |
196. | Lösen Sie Aufgabe 14.2.1. |
197. | Lösen Sie Aufgabe 14.2.2. |
198. | Lösen Sie Aufgabe 14.2.3. |
14.3 Der Satz über implizite Funktionen
199. | Wie lautet der Satz über implizite Funktionen?\( (*) \) |
200. | Studieren Sie die Beispiele aus Paragraph 14.3.2. |
201. | Lösen Sie Aufgabe 14.3.1. |
202. | Lösen Sie Aufgabe 14.3.2. |
203. | Lösen Sie Aufgabe 14.3.3. |
14.4 Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen
204. | Erläutern Sie die Lagrange Methode.\( (*) \) |
205. | Studieren Sie das Beispiel aus Paragraph 14.4.2. |
206. | Lösen Sie Aufgabe 14.4.1. |
207. | Lösen Sie Aufgabe 14.4.2. |
208. | Lösen Sie Aufgabe 14.4.3. |