Wiederholungsfragen


 

Teil III: Grundlagen der Topologie

 

Kapitel 8: Metrik, Norm und Topologie

 

8.1 Metrische Räume

 

1. Was versteht man unter einer Metrik?
2. Wie lautet die Dreiecksungleichung für eine Metrik?
3. Was versteht man unter einem metrischen Raum?
4. Wie lautet unser Standardbeispiel \( (\mathbb R,|\cdot|)? \)
5. Was versteht man unter der diskreten Metrik?
6. Was versteht man unter der Euklidischen Metrik?
7. Was versteht man unter der Betragssummenmetrik?
8. Was versteht man unter der Maximumsmetrik?

 

8.2 Normierte Räume

 

1. Was versteht man unter einer Norm?
2. Was versteht man unter einem normierten Raum?
3. Wie ordnen sich normierte Räume den metrischen Räumen unter?
4. Wie lautet unser Standardbeispiel \( (\mathbb R,|\cdot|)? \)
5. Was versteht man unter der Euklidischen Norm?
6. Was versteht man unter der Supremumsnorm im \( \mathbb R^n? \)
7. Was versteht man unter der Betragssummennorm im \( \mathbb R^n? \)
8. Was versteht man unter der allgemeinen \( p \)-Norm im \( \mathbb R^n? \)
9. Wann heißen zwei Normen äquivalent?
10. Sind im \( \mathbb R^n \) alle Normen äquivalent?

 

8.3 Offene Mengen

 

1. Wie ist der metrische Ball \( B_\varepsilon(a) \) in einem metrischen Raum \( (X,d) \) definiert?
2. Was versteht man unter einer Umgebung \( U\subseteq X \) eines Punktes \( a\in X? \)
3. Wann heißt eine Teilmenge \( U\subseteq X \) offen in \( (X,d)? \)
4. Geben Sie einfache Beispiele offener Teilmengen.
5. Wie lautet das Hausdorffsche Trennungsaxiom?
6. Was wissen Sie über den Durchschnitt offener Mengen? Beweisen Sie.
7. Was wissen Sie über die Vereinigung offener Mengen? Beweisen Sie.
8. Was verstehen wir unter einem inneren Punkt?
9. Was verstehen wir unter dem Inneren einer Menge?
10. Welche Beispiele haben wir in diesem Zusammenhang diskutiert?

 

8.4 Abgeschlossene Mengen

 

1. Wann heißt eine Teilmenge \( U\subseteq X \) eines metrischen Raumes \( (X,d) \) abgeschlossen?
2. Geben Sie einfache Beispiele abgeschlossener Mengen.
3. Was wissen Sie über den Durchschnitt abgeschlossener Mengen?
4. Was wissen Sie über die Vereinigung abgeschlossener Mengen?
5. Was versteht man unter einem Randpunkt einer Teilmenge \( U\subseteq X? \)
6. Was versteht man unter dem Rand einer Teilmenge \( U\subseteq X? \)
7. Was versteht man unter dem topologischen Abschluss einer Teilmenge \( U\subseteq X? \)

 

8.5 Topologische Räume

 

1. Was versteht man unter einer Topologie?
2. Geben Sie einfache Beispiele topologischer Räume.
3. Wie ordnen sich metrische Räume den topologischen Räumen unter?
4. Wann heißt eine Teilmenge \( U\subseteq X \) eines topologischen Raumes \( (X,T) \) offen?

 

Kapitel 9: Konvergenz in metrischen Räumen

 

9.1 Konvergente Folgen

 

1. Wann heißt eine Folge \( \{x^{(k)}\}_{k=1,2,\ldots} \) eines metrischen Raumes \( (X,d) \) gegen ein \( x\in X \) konvergent?
2. Ist ein solcher Punkt eindeutig? Können Sie einen Beweis geben?
3. Wie haben wir die Abgeschlossenheit in metrischen Räumen über die Konvergenz charakterisiert?

 

9.2 Banachräume

 

1. Was versteht man unter einer Cauchyfolge in einem metrischen Raum \( (X,d)? \)
2. Sind konvergente Folgen Cauchyfolgen? Können Sie einen Beweis geben?
3. Wann heißt ein metrischer Raum vollständig oder ein Banachraum?
4. Geben Sie ein einfaches Beispiel eines Banachraumes.
5. Was verstehen wir unter dem Durchmesser \( \text{diam}\,\Omega \) einer Menge \( \Omega\subseteq X? \)
6. Was besagt der Cantorsche Durchschnittssatz?

 

9.3 Stetige Funktionen

 

1. Wann heißt eine Abbildung \( f\colon X\to Y \) zwischen den metrischen Räumen \( (X,d) \) und \( (Y,\varrho) \) stetig im Punkt \( x_0\in X? \)
2. Wann heißt eine Abbildung \( f\colon X\to Y \) zwischen den metrischen Räumen \( (X,d) \) und \( (Y,\varrho) \) stetig auf \( X? \)
3. Wie lautet das Folgenkriterium der Stetigkeit?
4. Wie lautet das topologische Stetigkeitskriterium (Satz 6 im pdf-Manuskript)?

 

Kapitel 10: Kompaktheit

 

10.1 Der Begriff der Kompaktheit

 

1. Was versteht man unter einer offenen Überdeckung \( \{U_i\}_{i\in I} \) einer Teilmenge \( U\subseteq X? \)
2. Was versteht man unter einer endlichen Teilüberdeckung einer offenen Überdeckung?
3. Wann heißt eine Teilmenge \( U\subseteq X \) eines metrischen Raumes \( (X,d) \) kompakt?
4. Ist \( (0,1)\subset\mathbb R \) kompakt in \( (\mathbb R,|\cdot|)? \) Begründen Sie.
5. Ist \( (0,1]\subset\mathbb R \) kompakt in \( (\mathbb R,|\cdot|)? \) Begründen Sie.
6. Ist \( [0,1]\subset\mathbb R \) kompakt in \( (\mathbb R,|\cdot|) \) (ohne Begründung)?

 

10.2 Sätze über kompakte Mengen

 

1. Wie lautet der Satz von Heine-Borel in allgemeinen metrischen Räumen?
2. Wie lautet der klassische Satz von Heine-Borel im \( \mathbb R^n? \)
3. Wie lautet der Weierstraßsche Häufungsstellensatz in metrischen Räumen (Weierstraßscher Auswahlsatz)?
4. Was können Sie über das Bild einer stetigen Abbildung einer kompakten Menge aussagen?
5. Wie lautet der Fundamentalsatz von Weierstraß in allgemeinen metrischen Räumen?
6. Wann heißt eine stetige Abbildung zwischen zwei metrischen Räumen gleichmäßig stetig?
7. Sind stetige Abbildungen auf kompakten Mengen gleichmäßig stetig?

 

Teil IV: Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

 

Kapitel 11: Kurven und Flächen

 

11.1 Kurven im Euklidischen Raum

 

1. Was versteht man unter einer stetigen Kurvenparametrisierung \( c\colon I\to\mathbb R^n? \)
2. Was versteht man unter einer stetig differenzierbaren Kurvenparametrisierung \( c\colon I\to\mathbb R^n? \)
3. Geben Sie eine Parametrisierung \( c\in C^1(\mathbb R,\mathbb R^2) \) der Geraden \( y=mx+n, \) \( x\in\mathbb R, \) an.
4. Geben Sie eine Parametrisierung \( c\in C^1([0,2\pi),\mathbb R^2) \) des Kreises vom Radius \( 1 \) mit Zentrum im Koordinatenursprung an.
5. Was versteht man unter der Neilschen Parabel?
6. Geben Sie eine Parametrisierung \( c\in C^1(\mathbb R,\mathbb R^2) \) der Neilschen Parabel an.
6. Wann heißt eine Kurvenparametrisierung \( c\in C^1(I,\mathbb R^n) \) regulär?
7. Geben Sie ein Beispiel einer regulären Kurvenparametrisierung an.
8. Geben Sie ein Beispiel einer nicht regulären Kurvenparametrisierung an.
9. Was versteht man unter einer Bogenlängenparametrisierung?
10. Wie ermittelt man die Länge einer regulären Kurve?

 

11.2 Flächen im Euklidischen Raum

 

1. Was versteht man unter einer stetigen Flächenparametrisierung?
2. Was versteht man unter einer stetig differenzierbaren Flächenparametrisierung?
3. Wann heißt eine Abbildung

\[ f(x)=(f_1(x_1,\ldots,x_m),\ldots,f_n(x_1,\ldots,x_m))\colon\Omega\longrightarrow\mathbb R^n \]

  in einem Punkt \( \widetilde x\in\Omega \) bez. der \( j \)-ten Koordinatenrichtung partiell differenzierbar?
4. Wann heißt eine Abbildung \( f\colon\Omega\longrightarrow\mathbb R^n \) auf der offenen Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R^m \) partiell differenzierbar?
5. Wie ist die Funktionalmatrix bzw. Jacobimatrix \( \partial f(x) \) definiert?
6. Was bedeuten

\[ f\in C^0(\Omega,\mathbb R^n)\quad\text{und}\quad f\in C^1(\Omega,\mathbb R^n)? \]

7. Wann heißt eine Flächenparametrisierung \( f\in C^1(\Omega,\mathbb R^n) \) auf der offenen Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R^m, \) \( m\le n, \) im Punkt \( x_0\in\Omega \) regulär?
8. Und wann heißt eine solche Flächenparametrisierung auf \( \Omega \) regulär?
9. Was versteht man unter den Tangentialvektoren und dem Tangentialraum einer (nicht notwendig regulären) Flächenparametrisierung \( f\in C^1(\Omega,\mathbb R^n)? \)
10. Kennen Sie eine Zusammenhang zwischen der Regularität einer Flächenparametrisierung und der Dimension des Tangentialraumes in einem Flächenpunkt? Erläutern Sie.

 

Kapitel 12: Partielle und vollständige Differentiation

 

12.1 Partielle Differenzierbarkeit

 

1. Wie lautet die Kettenregel im \( \mathbb R^n? \)
2. Formulieren Sie die Kettenregel unter Benutzung der Funktionalmatrix \( \partial f(x). \)
3. Wie lautet der Mittelwertsatz im \( \mathbb R^n? \)
4. Was versteht man unter der konvexen Hülle zweier Punkte \( x',x''\in\mathbb R^n?)
5. Wie ist der Gradient \( \nabla f(x) \) einer Funktion \( f\in C^1(\Omega,\mathbb R) \) definiert?
6. Formulieren Sie den Mittelwertsatz unter Benutzung des Gradienten und des Euklidischen Skalarprodukts.
7. Wie ist die Richtungsableitung einer Funktion \( f\in C^1(\Omega,\mathbb R) \) im Punkt \( x\in\Omega \) in Richtung des Einheitsvektors \( v\in\mathbb R^m \) definiert?
8. Was bedeutet: Der Gradient zeigt in Richtung des größten Anstiegs?
9. Was bedeutet: Der Gradient steht senkrecht auf der Niveaufläche?
10. Sei \( \Omega\subseteq\mathbb R^m \) offen. Ist \( C^1(\Omega,\mathbb R^n) \) eine echte Teilmenge von \( C^0(\Omega,\mathbb R^n)? \)

 

12.2 Vollständige Differenzierbarkeit

 

1. Wann heißt eine Abbildung \( f\colon\Omega\to\mathbb R^n \) in \( x_0\in\Omega \) vollständig differenzierbar?
2. Impliziert vollständige Differenzierbarkeit Stetigkeit? Beweisen Sie!
3. Impliziert vollständige Differenzierbarkeit partielle Differenzierbarkeit?
4. Ist eine Abbildung \( f\in C^1(\Omega,\mathbb R^n) \) vollständig differenzierbar?
5. Wann heißt eine Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R^n \) ein Gebiet?
6. Welches Kriterium haben wir kennnengelernt, nach dem \( \nabla f\equiv 0 \) die Eigenschaft \( f\equiv\mbox{const} \) impliziert?

 

12.3 Ableitungen höherer Ordnung

 

1. Welche Schreibweisen für höhere partielle Ableitungen haben wir eingeführt?
2. Formulieren Sie den Satz von Schwarz über die Vertauschbarkeit der zweiten Ableitungen.
3. Wie ist das vollständige Differential \( df(x_0,h) \) einer Funktion \( f\in C^1(\Omega,\mathbb R) \) definiert?
4. Wie sind die Räume \( C^k(\Omega,\mathbb R^n) \) und \( C^\infty(\Omega,\mathbb R^n) \) definiert?
5. Handelt es sich bei diesen Funktionenräumen und Vektorräume?
6. Wie ist das vollständige Differential \( d^kf(x_0,h) \) einer Funktion \( f\in C^k(\Omega,\mathbb R) \) definiert?

 

Kapitel 13: Taylorformel und Extremwertaufgaben

 

13.1 Die Taylorsche Formel

 

1. Es sei \( f\in C^\ell(\Omega,\mathbb R^n). \) Vervollständigen Sie nach der Taylorschen Formel (Satz 1, Abschnitt 13.1)

\[ f(x+h)=f(x)+\ldots \]

  Formulieren Sie dabei auch sämtliche weiteren Voraussetzungen.
2. Formulieren Sie die Taylorsche Formel in der Situation

\[ f(x)=f(x_0)+\ldots \]

3. Was versteht man unter dem Taylorpolynom \( \ell \)-ter Ordnung?
4. Wie lautet das Restglied \( (\ell+1) \)-ter Ordnung?

 

13.2 Notwendige und hinreichende Bedingungen

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

13.3 Der Fundamentalsatz über inverse Abbildungen

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

13.4 Der Satz über implizite Funktionen

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

13.5 Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

Teil V: Gewöhnliche Differentialgleichungen

 

Kapitel 14: Elementare Lösungsmethoden

 

14.1 Erste Begriffe

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

14.2 Beispiele aus Natur und Technik

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

14.3 Elementare Lösungsmethoden I

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

14.4 Elementare Lösungsmethoden II

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

Kapitel 15: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

 

15.1 Lineare Gleichungen erster Ordnung

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

15.2 Systeme von Differentialgleichungen

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

15.3 Gleichungen höherer Ordnung

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

Kapitel 16: Existenz und Eindeutigkeit

 

16.1 Operatoren und Funktionale

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

16.2 Der Satz von Picard-Lindelöf

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

16.3 Weiterführendes

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

16.4 Das Gronwallsche Lemma

 

1. ..
2. ...
3. ...