GRUNDDefinitionen


Definition 1 (Peano §2P1)

Es seien \( a,b\in{\mathcal P}. \) Dann setzen wir

\[ a'b:=\{x\in{\mathcal P}\,:\,b\in ax\}\,. \]

Sind also \( a \) und \( b \) zwei Punkte, so bedeutet \( a'b \) die Menge aller Punkte \( x, \) für welche das Segment \( ax \) den Punkt \( b \) als inneren Punkt enthält.

Beispiel (Euklidische Ebene)

Es sei \( ab \) eine beschränkte, offene Strecke in der Euklidischen Ebene. Dann stellt \( a'b \) den in \( b \) beginnenden, beidseitig offenen und einseitig unbegrenzten Halbstrahl dar, der \( ab \) selbst nicht enthält.

Beispiel (Isolinien)

Bedeutet \( x\in ab \) die Menge aller der Punkte \( x\in{\mathcal P} \) mit \( |a-x|=|b-x|, \) so ist

\[ a'b=\{x\in{\mathcal P}\,:\,|a-b|=|x-b|\}\,, \]

d.h. \( a'b \) stellt den Kreis mit Mittelpunkt \( b \) und Radius \( |a-b| \) dar ohne den Punkt \( a. \)

Beispiel (Reelle Zahlenachse)

In diesem Fall bedeuten \( ab=(ab)\subset\mathbb R \) und \( a'b=(b,\infty). \)

Definition 2 (Peano §2P2)

Es seien \( a,b\in{\mathcal P}. \) Dann setzen wir

\[ ab':=\{x\in{\mathcal P}\,:\,a\in xb\}\,. \]

Sind also \( a \) und \( b \) zwei Punkte, so bedeutet \( ab' \) die Menge aller Punkte \( x, \) für welche das Segment \( xb \) den Punkt \( a \) als inneren Punkt enthält.

Beispiel (Euklidische Ebene)

Es sei \( ab \) eine beschränkte, offene Strecke in der Euklidischen Ebene. Dann stellt \( ab' \) den in \( a \) beginnenden, beidseitig offenen und einseitig unbegrenzten Halbstrahl dar, der \( ab \) selbst nicht enthält.

Beispiel (Isolinien)

Bedeutet \( x\in ab \) die Menge aller Punkte \( x\in{\mathcal P} \) mit \( \|a-x|=|b-x|, \) so ist

\[ ab'=\{x\in{\mathcal P}\,:\,|a-b|=|a-x|\}\,, \]

d.h. \( ab' \) stellt den Kreis mit Mittelpunkt \( a \) und Radius \( |a-b| \) dar ohne den Punkt \( b. \)

Beispiel (Reelle Zahlenachse)

In diesem Fall bedeuten \( ab=(ab)\subset\mathbb R \) und \( ab'=(-\infty,a). \)

Definition 3 (Peano §2P3)

Es seien \( a\in{\mathcal P} \) und \( k\in{\mathcal F}. \) Dann setzen wir

\[ ak:=\{x\in{\mathcal P}\,:\,\mbox{es gibt ein}\ y\in k\ \mbox{mit}\ x\in ay\}\,. \]

Beispiel (Euklidische Ebene)

Beispiel (Isolinien)

Beispiel (Reelle Zahlenachse)

Definition 4 (Peano §2P4)

Es seien \( a\in{\mathcal P} \) und \( k\in{\mathcal F}. \) Dann setzen wir

\[ a'k:=\{x\in{\mathcal P}\,:\,\mbox{es gibt ein}\ y\in k\ \mbox{mit}\ x\in a'y\}\,. \]

Beispiel (Euklidische Ebene)

Beispiel (Isolinien)

Beispiel (Reelle Zahlenachse)

Definition 5 (Peano §2P5)

Es seien \( a\in{\mathcal P} \) und \( k\in{\mathcal F}. \) Dann setzen wir

\[ ak':=\{x\in{\mathcal P}\,:\,\mbox{es gibt ein}\ y\in k\ \mbox{mit}\ x\in ay'\}\,. \]

Beispiel (Euklidische Ebene)

Beispiel (Isolinien)

Beispiel (Reelle Zahlenachse)

Definition 6 (Peano §2P6)

Es seien \( h,k\in{\mathcal F}. \) Dann setzen wir

\[ hk:=\{x\in{\mathcal P}\,:\,\mbox{es gibt ein}\ y\in h\ \mbox{mit}\ x\in yk\}\,. \]

Beispiel (Euklidische Ebene)

Beispiel (Isolinien)

Beispiel (Reelle Zahlenachse)

Definition 7

Es seien \( h,k\in{\mathcal K}. \) Dann setzen wir

\[ h'k := \{ x\in{\mathcal P} \,:\, \mbox{es gibt ein}\ y\in h\ \mbox{mit}\ x\in y'k \}\,. \]

\( \circ \) Es ist also \( h'k = \displaystyle\bigcup_{y\in h}y'k. \)

Beispiel (Euklidische Ebene)

Beispiel (Isolinien)

Beispiel (Reelle Zahlenachse)

Definition 8

Es seien \( h,k\in{\mathcal K}. \) Dann setzen wir

\[ hk' := \{ x\in{\mathcal P} \,:\, \mbox{es gibt ein}\ y\in h\ \mbox{mit}\ x\in yk' \}\,. \]

\( \circ \) Es ist also \( hk' = \displaystyle\bigcup_{y\in h}yk'\,. \)

Beispiel (Euklidische Ebene)

Beispiel (Isolinien)

Beispiel (Reelle Zahlenachse)

Definition 9

Es sei \( h\in{\mathcal K}. \) Dann setzen wir

\[ h'' := hh'\,. \]

Beispiel (Euklidische Ebene)

Beispiel (Isolinien)

Beispiel (Reelle Zahlenachse)

Definition 10

Wir setzen

\[ {\mathcal G}:=\{x\,:\,\mbox{es gibt}\ a,b\in{\mathcal P}\ \mbox{mit}\ a\not=b\ \mbox{und}\ x=(ab)''\}\,. \]

\( \circ \) Es ist also \( {\mathcal G} \) die Menge aller Geraden.

Beispiel (Euklidische Ebene)

Beispiel (Isolinien)

Beispiel (Reelle Zahlenachse)

Definition 11

Wir setzen

\[ \mbox{Col}:=\{(a,b,c)\in{\mathcal P}^3\,:\,\mbox{es gibt ein}\ r\in{\mathcal G}\ \mbox{mit}\ a,b,c\in r\}\,. \]

\( \circ \) Es ist also \( \mbox{Col} \) die Menge aller kolinearen Punkttripel \( (a,b,c)\in{\mathcal P}^3. \)

Beispiel (Euklidische Ebene)

Beispiel (Isolinien)

Beispiel (Reelle Zahlenachse)

Definition 12

Wir setzen

\[ {\mathcal E}:=\{x\,:\,\mbox{es gibt}\ a,b,c\in{\mathcal P}\ \mbox{mit}\ (a,b,c)\not\in\mbox{Col}\ \mbox{und}\ x=(abc)''\}\,. \]

\( \circ \) Es ist also \( {\mathcal E} \) die Menge aller Ebenen.

Definition 13

Wir setzen

\[ \mbox{Copl}:=\{(a,b,c,d)\in{\mathcal P}^4\,:\,\mbox{es gibt ein}\ p\in{\mathcal E}\ \mbox{mit}\ a,b,c,d\in p\}\,. \]

\( \circ \) Es ist also \( \mbox{Copl} \) die Menge aller koplanaren Punktquadrupel \( (a,b,c,d)\in{\mathcal P}^4. \)

Definition 14

Wir setzen

\[ \mbox{Conv}:=\{x\in{\mathcal K}\,:\,\mbox{für alle}\ a,b\in x\ \mbox{gilt}\ ab\subseteq x\}\,. \]

\( \circ \) Es ist also \( \mbox{Conv} \) die Menge aller konvexen Figuren.

Abkürzungen

Wir verwenden folgende Schreibweisen:

\[ abc:=a(bc),\quad a'bc:=a'(bc),\quad a'b'c:=a'(b'c),\quad abcd:=a(bcd)\quad\mbox{usw.} \]