Hausaufgabenblatt 2


 

Aufgabe HA 5

 

Wählen Sie Mengen \( A\subset\mathbb R \) und \( B\subset\mathbb R, \) so dass die Abbildung \[ f\colon A\longrightarrow B\quad\mbox{vermöge}\quad f(x):=x^2 \]

(i) surjektiv, aber nicht injektiv,
(ii) injektiv, aber nicht surjektiv,
(iii) bijektiv ist.

 

Fertigen Sie jeweils eine Skizze an, und begründen Sie sehr kurz.

 

Lösung

 

(i) \( A=[-1,1] \) und \( B=[0,1] \)
(ii) \( A=[0,1] \) und \( B=[0,2] \)
(iii) \( A=[0,1] \) und \( B=[0,1] \)

 

Skizzen und kurze Begründungen selbst nachzuholen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe HA 6

 

Es seien \( f\colon A\to B \) und \( g\colon B\to C \) zwei Abbildungen zwischen den Mengen \( A \) und \( B \) bzw. \( B \) und \( C. \) Beweisen Sie:

(i) Ist \( g\circ f \) bijektiv, so sind \( f \) injektiv und \( g \) surjektiv.
(ii) Sind umgekehrt \( f \) injektiv und \( g \) surjektiv, so ist \( g\circ f \) nicht notwendig bijektiv.

 

Hinweis zu (ii): Betrachte \( f(x)=x \) und \( g(x)=x^2 \) jeweils auf \( [-1,1]. \)

 

Lösung

 

 

(i) Es sei \( h\colon A\to C \) vermöge \( h=g\circ f \) bijektiv, d.h. injektiv und surjektiv. Angenommen, \( f \) wäre nicht injektiv, d.h. es gibt \( x,y\in A \) mit \( x\not=y \) und \( f(x)=g(y). \) Dann wäre auch
\[ h(x)=g(f(x))=g(f(y))=h(y), \]
  was aber der Bijektivität von \( h \) widerspricht. Also ist \( f \) injektiv. Weiter ist \( h \) surjektiv, d.h. für alle \( z\in C \) existiert ein \( x\in A \) mit
\[ h(x)=g(f(x))=z. \]
  Mit \( y:=f(x) \) existiert also zu jedem \( z\in C \) ein \( y\in B \) mit \( g(y)=z, \) und daher ist \( g \) surjektiv.
(ii) Die Komposition der injektiven Abbildung \( f\colon[-1,1]\to[-1,1] \) vermöge \( f(x):=x \) und der surjektiven Abbildung \( g\colon[-1,1]\to[0,1] \) vermöge \( g(x):=x^2, \) nämlich
\[ h:=g\circ f\colon[-1,1]\longrightarrow[0,1],\quad h(x)=g(f(x))=g(x)=x^2\,, \]
  ist zwar surjektiv, aber nicht injektiv und damit auch nicht bijektiv.

 

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe HA 7

 

(i) Beweisen Sie

\[ \sum_{k=1}^nk^3=\frac{n^2(n+1)^2}{4}\quad\mbox{für alle}\ n\in\mathbb N. \]

(ii) Schließen Sie daraus auf

\[ 1^3+2^3+3^3+\ldots+n^3=(1+2+3+\ldots+n)^2\quad\mbox{für alle}\ n\in\mathbb N. \]

 

Lösung

 

(i) Die Behauptung gilt für \( n=1, \) denn es ist (Induktionsanfang)

\[ \sum_{k=1}^1k^3=1,\quad \frac{n^2(n+1)^2}{4}\,\Big|_{n=1}=\frac{1\cdot 2^2}{4}=1. \]

  Die Behauptung sei nun für ein \( n\in\mathbb N \) richtig. Dann folgt

\begin{align} \sum_{k=1}^{n+1}k^3 &= \sum_{k=1}^nk^3+(n+1)^3 \,=\,\frac{n^2(n+1)^2}{4}+(n+1)^3 \\[1ex] &= \frac{n^2(n+1)^2+4(n+1)^3}{4} \,=\,\frac{(n+1)^2[n^2+4(n+1)]}{4} \\[1ex] &= \frac{(n+1)^2(n^2+4n+4)}{4} \,=\,\frac{(n+1)^2(n+2)^2}{4}\,, \end{align}

  d.h. sie ist auch für \( n+1 \) richtig. Das Prinzip der vollständigen Induktion zeigt (i).
(ii) Wir wissen also aus (i)

\[ 1^3+2^3+3^3+\ldots+n^3=\frac{n^2(n+1)^2}{4}=\left[\frac{n(n+1)}{2}\right]^2 \]

  und aus der Vorlesung

\[ 1+2+3+\ldots+n=\frac{n(n+1)}{2}\,. \]

  Ein Vergleich zeigt daher

\[ 1^3+2^3+3^3+\ldots+n^3=(1+2+3+\ldots+n)^2 \]

 

Damit ist alles bewiesen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe HA 8

 

Beweisen Sie vermittels vollständiger Induktion:

(i) Für alle \( n\in\mathbb N \) ist \( n^3+5n+3 \) ohne Rest durch \( 3 \) teilbar.
(ii) Für alle \( n\in\mathbb N \) ist \( 5^n+7 \) ohne Rest durch \( 4 \) teilbar.

 

Lösung

 

(i) Die Behauptung ist für \( n=1 \) richtig (Induktionsanfang), denn

\[ 1^3+5\cdot 1+3=1+5+3=9, \]

  und \( 9=3\cdot 3 \) ist durch \( 3 \) teilbar. Sei nun \( n^3+5n+3 \) für ein \( n\in\mathbb N \) ohne Rest durch \( 3 \) teilbar. Dann folgt (Induktionsschluss)

\begin{align} (n+1)^3+5(n+1)+3 &= n^3+3n^2+3n+1+5n+5+3 \\ &= n^3+3n^2+8n+9 \\ &= (n^3+5n+3)+3(n^2+n+3), \end{align}

  und jeder Summand rechts ist durch \( 3 \) teilbar. Das zeigt die Behauptung.
(ii) Die Behauptung ist für \( n=1 \) richtig (Induktionsanfang), denn

\[ 5^1+7=5+7=12, \]

  und \( 12=3\cdot 4 \) ist durch \( 4 \) teilbar. Sei nun \( 5^n+7 \) für ein \( n\in\mathbb N \) ohne Rest durch \( 4 \) teilbar. Dann folgt (Induktionsschluss)

\[ 5^{n+1}+7=5\cdot 5^n+7=(5^n+7)+4\cdot 5^n\,, \]

  und jeder Summand rechts ist durch \( 4 \) teilbar. Das zeigt die Behauptung.

 

Damit sind alle Behauptungen bewiesen.\( \qquad\Box \)