Präsenzblatt 9


 

Aufgabe PA 41

 

Bestimmen Sie sämtliche Häufungspunkte und sämtliche isolierte Punkte der folgenden Mengen \( M\subseteq\mathbb R: \)

 

(i) \( M=\mathbb N\cap[-4,4] \)
(ii) \( M=[0,1]\cap\mathbb Q \)
(iii) \( M=\mathbb R \)

 

Lösung

 

(i) Jedes Element der Menge \( M=\{1,2,3,4\} \) ist ein isolierter Punkt. Es gibt keine Häufungspunkte.
(ii) Jedes \( x\in[0,1]\subset\mathbb R \) ist Häufungspunkt, da \( \mathbb Q \) in \( \mathbb R \) dicht liegt. Es gibt keine isolierten Punkte.
(iii) Es gibt keine isolierten Punkte, alle \( x\in\mathbb R \) sind Häufungspunkte.

 

Das war gesucht.\( \qquad\Box \)

 

Aufgabe PA 42

 

Sind die folgenden Mengen \( \Omega\subset\mathbb R \) offen, abgeschlossen oder kompakt - oder weder noch?

 

(i) \( \Omega=[0,1] \)
(ii) \( \Omega=(0,1] \)
(iii) \( \Omega=(0,1) \)

 

Lösung

 

(i) Die Menge ist abgeschlossen und beschränkt und damit auch kompakt.
(ii) Die Menge ist weder offen noch abgeschlossen, also auch nicht kompakt.
(iii) Die Menge ist offen, aber nicht abgeschlossen und daher auch nicht kompakt.

 

Das war gesucht.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe PA 43

 

Beweisen Sie, dass die folgenden Funktionen \( f\colon D\to\mathbb R \) stetig in \( D\subseteq\mathbb R \) sind.

 

(i) \( f(x)=2x+5 \) mit \( D=\mathbb R \)
(ii) \( f(x)=x^2 \) mit \( D=\mathbb R \)
(iii) \( f(x)=\sqrt{x} \) mit \( D=[0,\infty) \)

 

Verwenden Sie dabei die \( \varepsilon \)-\( \delta \)-Definition der Stetigkeit aus der Vorlesung.

 

Lösung

 

(i) Die Stetigkeit der Funktion \( f(x)=ax+b \) wurde in der Vorlesung gezeigt. Hier ist speziell \( a=2 \) und \( b=5. \)
(ii) Sei \( x_0\in\mathbb R \) beliebig gewählt. Zu \( \varepsilon\gt 0 \) setze

\[ \delta=\delta(\varepsilon,x_0) :=\min\left\{1,\frac{\varepsilon}{1+2|x_0|}\right\}. \]

  Dann ist für alle \( x\in\mathbb R \) mit \( |x-x_0|\lt\delta(\varepsilon,x_0) \)

\begin{align} |f(x)-f(x_0)| &= |x^2-x_0^2| =|(x+x_0)(x-x_0)| =|x+x_0||x-x_0| \\[0.6ex] &= |x-x_0+x_0+x_0||x-x_0| =|x-x_0+2x_0||x-x_0| \\[0.6ex] &\le (|x-x_0|+2|x_0|)|x-x_0| \lt(\delta+2|x_0|)|x-x_0| \\[0.6ex] &\le (\delta+2|x_0|)\delta \lt(1+2|x_0|)\delta \le\varepsilon. \end{align}

  Also ist \( f \) stetig in \( x_0, \) und da \( x_0\in\mathbb R \) beliebig gewählt wurde, ist \( f \) stetig in \( \mathbb R. \)
(ii) Wähle \( x_0\in[0,\infty) \) beliebig. Zu \( \varepsilon\gt 0 \) setze

\[ \delta=\delta(\varepsilon,x_0):=\varepsilon^2\,. \]

  Dann ist

\[ |f(x)-f(x_0)|=|\sqrt{x}-\sqrt{x_0}|\le\sqrt{|x-x_0|}\lt\sqrt{\delta}=\varepsilon \]

  für alle \( x\in[0,\infty) \) mit \( |x-x_0|\lt\delta. \) Dabei folgt die Ungleichung

\[ |\sqrt{x}-\sqrt{x_0}|\le\sqrt{|x-x_0|} \]

  nach Quadrieren beider Seiten, Umstellen und wegen der Monotonie der betrachteten Funktionen. Also ist \( f \) stetig in \( x_0, \) und da \( x_0\in[0,\infty) \) beliebig gewählt wurde, ist \( f \) stetig in \( [0,\infty). \)

 

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe PA 44

 

Untersuchen Sie die Funktion \[ f(x):=x^2\,,\quad x\in[-1,1], \] auf gleichmäßige Stetigkeit in \( [-1,1]\subset\mathbb R. \)

 

Lösung

 

Nach PA 43 ist \( f(x)=x^2 \) auf \( [-1,1] \) stetig. Wir zeigen die gleichmäßige Stetigkeit auf \( [-1,1]: \) \begin{align} |f(x)-f(y)| &= |x^2-y^2| =|(x+y)(x-y)| =|x+y||x-y| \\[0.6ex] &\le 2|x-y| \lt 2\delta(\varepsilon) =\varepsilon \end{align} für alle \( x,y\in[-1,1] \) mit \[ |x-y|\lt\delta(\varepsilon):=\frac{\varepsilon}{2} \] zu vorgelegtem \( \varepsilon\gt 0. \) Also ist \( f \) gleichmäßig stetig auf \( [-1,1].\qquad\Box \)

 

 

Aufgabe PA 45

 

Es seien \( f,g\colon D\to\mathbb R \) in \( x_0\in D \) stetig. Beweisen Sie, dass dann ebenfalls in \( x_0\in D \) stetig sind:

 

(i) \( (f+g)(x):=f(x)+g(x) \)
(ii) \( (fg)(x):=f(x)g(x) \)

 

Lösung

 

Im Folgenden seien \( x_0\in D \) ein Häufungspunkt und \( \{x_n\}_{n=0,1,2,\ldots}\subset D\setminus\{x_0\} \) eine reelle Zahlenfolge mit \( x_n\to x_0 \) für \( n\to\infty. \) Wir benutzen die bekannten Rechenregeln für Grenzwerte reeller Zahlenfolgen.

(i) Mit \( h:=f+g \) ermitteln wir

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \lim_{n\to\infty}h(x_n) & = & \displaystyle \lim_{n\to\infty}\big\{f(x_n)+g(x_n)\} \,=\,\lim_{n\to\infty}f(x_n)+\lim_{n\to\infty}g(x_n) \\[0.6ex] & = & \displaystyle f(x_0)+g(x_0) \,=\,h(x_0), \end{array} \]

  d.h. \( f+g \) ist in \( x_0\in D \) stetig.
(ii) Mit \( h:=f\cdot g \) ermitteln wir

\[ \lim_{n\to\infty}h(x_n) =\lim_{n\to\infty}f(x_n)g(x_n) =\lim_{n\to\infty}f(x_n)\cdot\lim_{n\to\infty}g(x_n) =f(x_0)g(x_0) =h(x_0), \]

  d.h. \( fg \) ist in \( x_0\in D \) stetig.

 

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)