Wiederholungsfragen
Kapitel 1: Grundlagen
1.1 Mathematische Logik
1. | Was verstehen wir unter einer Aussage? |
2. | Was verstehen wir unter einer Aussageform? |
3. | Wie sind die Junktoren \( \neg, \) \( \vee, \) \( \wedge, \) \( \to, \) \( \leftrightarrow \) definiert? |
4. | Wie sind der Allquantor \( \forall \) und der Existenzquantor \( \exists \) definiert? |
5. | Wie werden der Allquantor und der Existenzquantor negiert? |
1.2 Mengenlehre
1. | Durch welche zwei Darstellungen kann eine Menge Menge \( M \) charakterisiert werden? |
2. | Wie sind die Relationen \( A=B, \) \( A\subseteq B, \) \( A\subset B \) definiert? |
3. | Wie sind die Operationen \( A\cup B, \) \( A\cap B, \) \( A\setminus B \) definiert? |
4. | Was versteht man unter dem kartesischen Produkt \( A\times B \) zweier Mengen \( A \) und \( B? \) |
5. | Was heißt eine Abbildung \( f\colon A\to B \) surjektiv? |
6. | Was heißt eine Abbildung \( f\colon A\to B \) injektiv? |
7. | Was heißt eine Abbildung \( f\colon A\to B \) bijektiv? |
8. | Was verstehen wir unter der Umkehrabbildung bzw. inversen Abbildung? |
9. | Was heißt eine Menge \( A \) endlich? |
Kapitel 2: Elementare Zahlenbereiche
2.1 Die natürlichen Zahlen
1. | Auf welchem Axiomensystem beruht das System der natürlichen Zahlen? |
2. | Wie lautet das Induktionsaxiom (P5)? |
3. | Wie lautet das Kommutativgesetz der Addition? |
4. | Wie lautet das Assoziativgesetz der Addition? |
5. | Wie lautet die Kürzungsregel der Addition? |
6. | Wie lautet das Kommutativgesetz der Multiplikation? |
7. | Wie lautet das Assoziativgesetz der Multiplikation? |
8. | Wie lautet die Kürzungsregel der Multiplikation? |
9. | Wie lautet das Distributivgesetz? |
10. | Wie lautet das Prinzip der vollständigen Induktion? |
11. | Formulieren und beweisen Sie die Gaußsche Summenformel. |
12. | Wie sind die Relationen \( \lt \) und \( \le \) auf \( \mathbb N_0 \) definiert? |
2.2 Die ganzen Zahlen
1. | Wann heißt eine zweistellige Relation reflexiv, symmetrisch, transitiv? |
2. | Was versteht man unter einer Äquivalenzrelation? |
3. | Was versteht man unter einer Äquivalenzklasse? |
4. | Wie ist die Äquivalenzrelation \( \sim_{\mathbb Z} \) auf \( \mathbb N_0 \) definiert? |
5. | Wie haben wir die Menge \( \mathbb Z \) der ganzen Zahlen definiert? |
6. | Wie sind Addition und Multiplikation in \( \mathbb Z \) definiert? |
2.3 Die rationalen Zahlen
1. | Wie ist die Äquivalenzrelation \( \sim_{\mathbb Q} \) auf \( \mathbb Z\times\mathbb Z\setminus\{0\} \) definiert? |
2. | Wie haben wir die Menge \( \mathbb Q \) der rationalen Zahlen definiert? |
3. | Wie sind Addition und Multiplikation in \( \mathbb Q \) definiert? |
4. | Wie lauten die Bruchrechenregeln? |
5. | Wann heißt eine Menge abzählbar unendlich? |
6. | Wann heißt eine Menge überabzählbar? |
7. | Ist die Mengen \( \mathbb N_0 \) abzählbar unendlich? Begründen Sie. |
8. | Ist die Mengen \( \mathbb Z \) abzählbar unendlich? Begründen Sie mit Hilfe eines geometrischen Schemas. |
9. | Begründen Sie die Abzählbarkeit von \( \mathbb Q \) mit Hilfe des ersten Cantorschen Diagonalverfahrens. Erläutern Sie mit eigenen Worten. |
Kapitel 3: Reelle und komplexe Zahlen
3.1 Einführung der reellen Zahlen
1. | Beweisen Sie, dass kein \( x\in\mathbb Q \) existiert mit \( x^2=2. \) |
2. | Welchen Ansatz verfolgen wir zur Approximation von \( \sqrt{2}? \) |
3. | Was versteht man unter einer rationalen Zahlenfolge? |
4. | Wie lautet die geometrische Summenformel? |
5. | Leiten Sie die geometrische Summenformel her. |
6. | Was versteht man unter einer rationalen Cauchyfolge? |
7. | Was versteht man unter einer rationalen Nullfolge? |
8. | Wie ist die Äquivalenzrelation \( \sim_{\mathbb R} \) definiert? |
9. | Wie haben wir die Menge \( \mathbb R \) der reellen Zahlen definiert? |
10. | Wie haben wir die rationalen Zahlen in die reellen Zahlen eingebettet? |
3.2 Eigenschaften reeller Zahlen I
1. | Was bedeutet die Beschränktheit der rationalen Cauchyfolgen? |
2. | Wie sind Addition und Multiplikation in \( \mathbb R \) definiert? |
3. | Wann ist eine rationale Cauchyfolge vom Typ \( R^+ \) bzw. \( R^-? \) |
4. | Wann schreiben wir \( x=0, \) \( x\gt 0 \) oder \( x\lt 0 \) für eine reelle Zahl \( x\in\mathbb R? \) |
5. | Wann schreiben wir \( x\lt y \) für reelle Zahlen \( x,y\in\mathbb R? \) |
6. | Wie sind die Intervalle \( (x,y), \) \( (x,y], \) \( [x,y) \) und \( [x,y] \) definiert? |
7. | Wie sind die Intervalle \( (-\infty,x), \) \( (-\infty,x], \) \( (x,\infty) \) und \( [x,\infty) \) definiert? |
8. | Wie ist die multiplikative Inverse einer reellen Zahl definiert? |
9. | Erläutern Sie die Aussage: Die reellen Zahlen bilden einen Archimedisch angeordneten Körper. |
3.3 Eigenschaften reeller Zahlen II
1. | Was versteht man unter der Dezimaldarstellung einer reellen Zahl? |
2. | Begründen Sie an einem Beispiel, dass die Dezimaldarstellung einer reellen Zahl nicht notwendig eindeutig ist. |
3. | Was versteht man unter der Überabzählbarkeit der Menge der reellen Zahlen? |
4. | Geben Sie eine grobe Beweisidee der Überabzählbarkeit der reellen Zahlen (zweites Cantorsches Diagonalverfahren). |
5. | Was verstehen wir unter der Lösung der \( p \)-ten Potenzgleichung? |
6. | Wie lautet das klassische Heronverfahren zur Bestimmung der Lösung der Gleichung \( x^2=2? \) |
3.4 Reelle Zahlenfolgen
1. | Wann heißt eine reelle Zahlenfolge eine Nullfolge? |
2. | Wann heißt eine reelle Zahlenfolge eine Cauchyfolge? |
3. | Wann heißt eine reelle Zahlenfolge konvergent gegen ein \( x\in\mathbb R? \) |
4. | Wann heißt eine reelle Zahlenfolge divergent? |
5. | Beweisen Sie: Konvergiert die reelle Zahlenfolge gegen \( x \) und gegen \( y, \) so gilt notwendig \( x=y. \) |
6. | Was versteht man unter dem Grenzwert einer reellen Zahlenfolge? |
7. | Welche Rechenregeln haben wir für die Grenzwerte konvergenter Zahlenfolgen kennengelernt? |
8. | Sind konvergente Zahlenfolgen beschränkt? |
9. | Was können Sie über die Beschränktheit des Grenzwertes beschränkter konvergenter Zahlenfolgen aussagen? |
10. | Was versteht man unter der Dichtheit von \( \mathbb Q \) in \( \mathbb R? \) |
11. | Was versteht man unter der Vollständigkeit von \( \mathbb R? \) |
12. | Beweisen Sie: Jede konvergente reelle Zahlenfolge ist eine reelle Cauchyfolge. |
13. | Erläutern Sie den Begriff der Teilfolge. |
14. | Was versteht man unter einem Häufungsstelle einer reellen Zahlenfolge? |
15. | Wie lautet der Weierstraßsche Häufungsstellensatz (Weierstraßscher Auswahlsatz)? |
16. | Wann heißt eine reelle Zahlen (streng) monoton wachsend bzw. (streng) monoton fallend? |
17. | Was können Sie über die Konvergenz monotoner und beschränkter Zahlenfolgen aussagen? |
18. | Wie ist das Supremum einer nichtleeren, nach oben beschränkten Menge erklärt? |
19. | Wie ist das Infimum einer nichtleeren, nach unten beschränkten Menge erklärt? |
20. | Was versteht man unter einer unteren bzw. oberen Schranke einer Menge? |
21. | Wie ist der Limes superior einer reellen Zahlenfolge definiert? |
21. | Wie ist der Limes inferior einer reellen Zahlenfolge definiert? |
3.5 Komplexe Zahlen
1. | Was versteht man unter einer komplexen Zahl \( z? \) |
2. | Was versteht man unter dem Realteil bzw. Imaginärteil einer komplexen Zahl \( z? \) |
3. | Wie ist die Menge \( \mathbb C \) der komplexen Zahlen definiert? |
4. | Wie sind Addition und Multiplikation in \( \mathbb C \) definiert? |
5. | Wie ist die komplexe Einheit \( i \) definiert? |
6. | Was verstehen wir unter der Eulerschen Darstellung einer komplexen Zahl \( z? \) |
7. | Wie ist der Betrag \( |z| \) einer komplexen Zahl \( z \) definiert? |
8. | Wie ist die komplex konjugierte Zahl \( \overline z \) einer komplexen Zahl \( z \) definiert? |
9. | Wie lautet die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung? |
Kapitel 4: Theorie der Reihen
4.1 Konvergente und divergente Reihen
1. | Was versteht man unter der \( n \)-ten Partialsumme? |
2. | Was versteht man unter der zu den Partialsummen zugehörigen Reihe? |
3. | Wann heißt eine Reihe beschränkt? |
4. | Wann heißt eine Reihe konvergent? |
5. | Wann heißt eine Reihe divergent? |
6. | Wie lautet das Cauchysche Konvergenzkriterium für Reihen? |
7. | Welche beiden notwendigen Kriterien haben wir aus dem Cauchyschen Konvergenzkriterium geschlossen? |
8. | Wie lautet die geometrische Reihe? Wie lautet der Wert der konvergenten geometrischen Reihe? |
4.2 Konvergenzkriterien
1. | Wie lautet das Majorantenkriterium? |
2. | Wie lautet das Minorantenkriterium? |
3. | Wie lautet die harmonische Reihe? |
4. | Erläutern Sie N. Oresmes Beweis der Divergenz der harmonischen Reihe. |
5. | Wie lautet das Leibnizkriterium? |
6. | Welche alternierende Darstellung der Zahl \( \pi \) gab W. Leibniz 1682? |
7. | Wie lautet das Wurzelkriterium? |
8. | Wie lautet das Quotientenkriterium? |
4.3 Umordnung von Reihen
1. | Wann heißt eine Reihe absolut konvergent? |
2. | Welcher Zusammenhang besteht zwischen Konvergenz und absoluter Konvergenz? |
3. | Wann heißt eine Reihe bedingt konvergent? |
4. | Wie lautet die alternierende harmonische Reihe? |
5. | Diskutieren Sie die alternierende harmonische Reihe auf Konvergenz, bedingter Konvergenz und aboluter Konvergenz. |
6. | Was versteht man unter einer Umordnung einer Reihe? |
7. | Wie lautet der erste Riemannsche Umordnungssatz? |
8. | Wie lautet der zweite Riemannsche Umordnungssatz? |
4.4 Doppelreihen
1. | Was versteht man unter einer Doppelreihe? |
2. | Wann heßt eine Doppelreihe absolut konvergent? |
3. | Warum ist der Wert einer absolut konvergenten Doppelreihe unabhängig von der Abzählung von \( \mathbb N_0\times\mathbb N_0? \) |
4. | Wie lautet der Cauchysche Produktsatz? |
5. | Wie geht in den Cauchyschen Produktsatz Cantors erstes Abzählverfahren ein? |
4.5 Potenzreihen
1. | Was versteht man unter einer Potenzreihe? |
2. | Wie lautet die Potenzreihe der komplexwertigen Exponentialfunktion? |
3. | Wie lautet der Satz von Cauchy-Hadamard? |
4. | Wie ist der Konvergenzradius einer Potenzreihe definiert? |
5. | Wie ist der Konvergenzbereich einer Potenzreihe definiert? |
6. | Wie lautet der Cauchysche Produktsatz für absolut konvergente Potenzreihen? |
7. | Wie lautet die Funktionalgleichung der komplexwertigen Exponentialfunktion? |
Kapitel 5: Stetige Funktionen
5.1 Der Begriff der Stetigkeit
1. | Wann heißt eine Funktion \( f\colon D\to\mathbb R \) in einem Punkt \( x_0\in D \) stetig? |
2. | Wann heißt eine Funktion \( f\colon D\to\mathbb R \) in \( D \) stetig? |
3. | Wann heißt eine Funktion \( f\colon D\to\mathbb R \) in \( D \) gleichmäßig stetig? |
4. | Was versteht man unter einem Häufungspunkt einer Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R? \) |
5. | Was versteht man unter einem isolierten Punkt einer Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R? \) |
6. | Wie kann man einen Häufungspunkt einer Menge als einen Grenzwert charakterisieren? |
7. | Wann heißt eine Funktion \( f\colon D\to\mathbb R \) in einem Punkt \( x_0\in D \) folgenstetig? |
8. | Welcher Zusammenhang besteht zwischen Stetigkeit und Folgenstetigkeit einer Funktion \( f\colon D\to\mathbb R? \) |
5.2 Der Raum der stetigen Funktionen
1. | Welche Kompositionen stetiger Funktionen sind wieder stetige Funktionen? |
2. | Wie ist die Menge \( C^0(D,\mathbb R) \) definiert? |
3. | Handelt es sich bei der Menge \( C^0(D,\mathbb R) \) um einen Vektorraum? |
4. | Was versteht man unter einem inneren Punkt einer Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R? \) |
5. | Wann heißt eine Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R \) offen? |
6. | Wann heißt eine Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R \) abgeschlossen? |
7. | Was verstehen wir in der Analysis unter einer kompakten Menge? |
8. | Welchen Satz über die Stetigkeit der Umkehrfunktion haben wir kennengelernt? |
9. | Erläutern Sie den Satz über die Stetigkeit der Umkehrfunktion am Beispiel der \( k \)-ten Potenzfunktion und ihrer Inversen, der \( k \)-ten Wurzelfunktion. |
5.3 Sätze über stetige Funktionen
1. | Wie lautet der Fundamentalsatz von Weierstraß? |
2. | Wie lautet der Zwischenwertsatz von Bolzano-Weierstraß? |
3. | Wie lautet der Satz über die gleichmäßige Stetigkeit? |
5.4 Funktionenfolgen
1. | Was versteht man unter einer Funktionenfolge? |
2. | Wann heißt eine Funktionenfolge punktweise konvergent? |
3. | Wann heißt eine Funktionenfolge gleichmäßig konvergent? |
4. | Welcher Zusammenhang besteht zwischen punktweiser und gleichmäßiger Konvergenz einer Funktionenfolgen? |
5. | Diskutieren Sie diesen Zusammenhang am Beispiel der Funktionenfolge \( f_k(x):=x, \) \( x\in[0,1]. \) |
6. | Wie lautet das Cauchykriterium zur gleichmäßigen Konvergenz einer Funktionenfolge? |
7. | Ist die Grenzfunktion einer gleichmäßig konvergente Folge stetiger Funktionen wieder stetig? |
5.5 Funktionenreihen
1. | Was versteht man unter einer Funktionenreihe? |
2. | Wie lautet die reelle Exponentialreihe? |
3. | Wie lauten die Reihen für den reellen Sinus und den reellen Kosinus? |
4. | Wann heißt eine Funktionenreihe gleichmäßig konvergent? |
5. | Wie lautet der Weierstraßsche Majorantentest? |
6. | Wie können wir den Weierstraßschen Majorantentest zum Stetigkeitsnachweis der Grenzfunktion einer Funktionenreihe benutzen? |
7. | Ist die reelle Exponentialreihe auf \( \mathbb R \) absolut konvergent und stetig? |
8. | Sind die Reihen für den reellen Sinus und den reellen Kosinus auf \( \mathbb R \) absolut konvergent und stetig? |
Kapitel 6: Differenzierbare Funktionen
6.1 Der Raum der differenzierbaren Funktionen
1. | Wann heißt eine Funktion \( f\colon D\to\mathbb R \) in einem Punkt \( x_0\in D \) differenzierbar? |
2. | Wann heißt eine Funktion \( f\colon D\to\mathbb R \) in \( D \) differenzierbar? |
3. | Welche Charakterisierung differenzierbarer Funktionen haben wir kennengelernt? |
4. | Sind differenzierbare Funktionen stetig? |
5. | Sind stetige Funktionen differenzierbar? |
6. | Welche arithmetischen Eigenschaften differenzierbarer Funktionen haben wir kennengelernt? |
7. | Wie lautet der Satz von der Ableitung der Umkehrfunktion? |
8. | Wie ist die Menge \( C^k(D,\mathbb R) \) definiert? |
9. | Handelt es sich bei der Menge \( C^k(D,\mathbb R) \) um einen Vektorraum? |
6.2 Die allgemeine Potenzfunktion
1. | Wie haben wir den natürlichen Logarithmus eingeführt? |
2. | Wie ist die allgemeine Potenz \( x^\alpha \) für \( x\in(0,\infty) \) und \( \alpha\in\mathbb R \) definiert? |
3. | Welche Rechenregeln für die allgemeine Potenz haben wir kennengelernt? |
4. | Welche Ableitungen besitzen \( e^x \) und \( \ln x? \) |
5. | Welche Ableitung besitzt \( x^\alpha? \) |
6. | Was können Sie über die Ableitung einer reellen Potenzreihe aussagen? |
6.3 Sätze über differenzierbare Funktionen
1. | Wie lautet der Satz von Rolle? |
2. | Was versteht man unter einem lokalen (globalen) Minimum bzw. lokalen (globalen) Maximum? |
3. | Was versteht man unter einem lokalen (globalen) Extremumngelernt? |
4. | Welches notwendige Kriterium erster Ordnung für die Existenz eines lokalen Extremums haben wir kennengelernt? |
5. | Wie lautet der allgemeine Mittelwertsatz der Differentialrechnung? |
6. | Wie lautet der klassische Mittelwertsatz der Differentialrechnung? |
7. | Wie lässt sich der klassische Mittelwertsatz aus dem allgemeinen Mittelwertsatz gewinnen? |
8. | Welches hinreichende Kriterium zweiter Ordnung für die Existenz eines lokalen Extremums haben wir kennengelernt? |
6.4 Die Taylorsche Formel
1. | Wie lautet die Taylorsche Formel? |
2. | Was versteht man unter dem Taylorschen Polynom \( T_n(x,x_0)? \) |
3. | Was versteht man unter dem Lagrangeschen Restglied \( R_{n+1}(x,x_0)? \) |
4. | Wann lässt sich eine Funktion in eine Taylorreihe entwickeln? |
5. | Geben Sie ein Beispiel einer Funktion, welche sich nicht in eine Taylorreihe entwickeln lässt. |
6.5 Trigonometrische Funktionen
1. | Wie lautet die komplexwertige Kosinusfunktion? |
2. | Wie lautet die komplexwertige Sinusfunktion? |
3. | Was verstehen wir unter der Eulerschen Formel? |
4. | Wie lassen sich Kosinus und Sinus als Funktionenreihen schreiben? |
5. | Sind Kosinus und Sinus gerade bzw. ungerade Funktionen? |
6. | Welche trigonometrischen Identitäten zwischen Sinus und Kosinus haben wir kennengelernt? |
7. | Welche Ableitungen besitzen der reelle Kosinus und der reelle Sinus? |
8. | Wie haben wir die Kreiszahl \( \pi \) eingeführt? |
9. | Wie lauten die Phasenverschiebungsformeln für den reellen Kosinus und reellen Sinus? |
10. | Welche Monotonien besitzen der reelle Kosinus und der reelle Sinus? |
11. | Wie lautet die Polardarstellung einer komplexen Zahl? |
12. | Welche Periode besitzt die komplexwertige Exponentialfunktion? |
13. | Welche Perioden besiten der komplexwertige Kosinus und der komplexwertige Sinus? |
Kapitel 7: Integrierbare Funktionen
7.1 Einführung des Riemannschen Integrals
1. | Was versteht man unter einer Intervallzerlegung \( {\mathfrak Z}? \) |
2. | Was ist das Feinheitsmaß \( \|\mathfrak Z\| \) einer Intervallzerlegung? |
3. | Wann heißt eine Zerlegungsfolge eine ausgezeichnete Zerlegungsfolge? |
4. | Was ist ein Zwischenvektor? |
5. | Wie ist die Riemannsche Zwischensumme definiert? |
6. | Wann heißt eine Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) auf \( [a,b] \) Riemannintegrierbar? |
7. | Welche zwei Kriterien zur Riemannintegrierbarkeit haben wir kennengelernt? |
8. | Wie ist die Dirichletsche Sprungfunktion definiert? |
9. | Ist die Dirichletsche Sprungfunktion Riemannintegrierbar? |
7.2 Eigenschaften Riemannintegrierbarer Funktionen
1. | Sind Summe und Produkt Riemannintegrierbarer Funktionen Riemannintegrierbar? |
2. | Was versteht man unter der Monotonie des Riemannschen Integrals? |
3. | Sind Riemannintegrierbare Funktionen beschränkt? |
4. | Sind Positiv- und Negativanteil Riemannintegrierbarer Funktionen Riemannintegrierbar? |
5. | Ist der Betrag einer Riemannintegrierbaren Funktion Riemannintegrierbar? |
6. | Wie lautet die Dreiecksungleichung für das Riemannintegral? |
7.3 Das Riemann-Darboux-Integral
1. | Wie sind die Darbouxschen Unter- und Obersumme definiert? |
2. | Wie sind das untere und das obere Riemann-Darboux-Integral definiert? |
3. | Wann heißt eine Funktion Riemann-Darboux-integrierbar? |
4. | Wie lautet der Fundamentalsatz der Riemann-Darbouxschen Integrationstheorie? |
7.4 Zwei Klassen Riemannintegrierbarer Funktionen
1. | Welche zwei Funktionenklassen haben wir als Riemannintegrierbar erkannt? |
7.5 Der Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung
1. | Wie lauten die beiden Aussagen dieses Fundamentalsatzes? |
2. | Was versteht man unter einer Stammfunktion? |
3. | Geben Sie dazu ein Beispiel. |
7.6 Integrationsregeln
1. | Wie lautet die Regel der partiellen Integration? |
2. | Wie lautet die Substitutionsregel? |