7. Differenzierbare Funktionen
7.1 Der Raum der differenzierbaren Funktionen
7.2 Die allgemeine Potenzfunktion
Es sei \( x_0\in D \) ein Häufungspunkt der Menge \( D\subseteq\mathbb R, \) wobei wir aus Gründen der Einfachheit \( D=(a,b) \) mit reellen Zahlen \( a\lt b, \) wobei wir aber auch \( a=-\infty \) oder \( b=+\infty \) zulassen.
Definition: Die Funktion \( f\colon D\to\mathbb R \) heißt im Punkt \( x_0\in D \) differenzierbar, falls der folgende Grenzwert existiert \[ \lim_{x\to x_0,\ x\not=x_0}\frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0}=:f'(x_0). \] Ist \( f(x) \) in jedem Punkt \( x\in D \) differenzierbar, so heißt \( f(x) \) differenzierbar in \( D. \) Der Grenzwert \( f'(x_0) \) heißt Ableitung von \( f(x) \) in \( x_0\in D. \)
Hierin ist der Grenzwert für alle Folgen \( \{x_k\}_{k=0,1,2,\ldots}\subset D\setminus\{x_0\} \) mit \( x_n\to x_0 \) für \( n\to\infty \) auszuwerten.
7.1.2 Entwicklung differenzierbarer Funktionen und Stetigkeit
Satz: Es sind äquivalent:
(i) | \( f(x) \) ist in \( x_0\in D \) differenzierbar mit Ableitung \( f'(x_0). \) |
(ii) | Es gibt eine in \( x_0\in D \) stetige Funktion \( \varphi\colon D\to\mathbb R \) mit \( \varphi(x_0)=0 \) und |
\[ f(x)=f(x_0)+f'(x_0)(x-x_0)+\varphi(x)(x-x_0),\quad x\in D. \]
Beweis:
1. | Ist \( f(x) \) in \( x_0\in D \) differenzierbar, so setze |
\[ \begin{array}{l} \displaystyle \varphi(x):=\frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0}-f'(x_0),\quad x\not=x_0\,, \\ \varphi(x_0):=0. \end{array} \]
Dann ist |
\[ \lim_{x\to x_0,\ x\not=x_0}\varphi(x)=0, \]
d.h. \( \varphi(x) \) ist in \( x=x_0 \) stetig. Die Darstellung aus (ii) folgt nach Umstellen. | |
2. | Es gelte nun |
\[ f(x)=f(x_0)+f'(x_0)(x-x_0)+\varphi(x)(x-x_0) \]
mit \( f'(x_0)\in\mathbb R \) und \( \varphi\colon D\to\mathbb R \) stetig in \( x=x_0 \) mit \( \varphi(x_0)=0. \) Nach Umstellen folgt |
\[ \frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0} =f'(x_0)+\varphi(x), \quad x\in D\setminus\{x_0\}, \]
und der Grenzübergang \( x\to x_0 \) liefert wegen \( \varphi(x_0)=0 \) |
\[ \lim_{x\to x_0,\ x\not=x_0}\frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0}=f'(x_0)+\varphi(x_0)=f'(x_0), \]
d.h. \( f(x) \) ist in \( x=x_0 \) differenzierbar mit Ableitung \( f'(x_0). \) |
Damit ist alles bewiesen.\( \qquad\Box \)
Die in diesem Satz bewiesene Entwicklung einer differenzierbaren Funktion werden wir bald ausbauen zur sogenannten Taylorschen Formel. Zum anderen dient sie uns als Motivation zur Einführung eines Differenzierbarkeitsbegriffs für Funktionen in mehreren Veränderlichen in der Analysis 2.
Als unmittelbar Folgerung erhalten wir den als Übung zu beweisenden
Satz: Ist die Funktion \( f\colon D\to\mathbb R \) in \( x_0\in D \) differenzierbar, so ist sie in \( x_0\in D \) auch stetig.
7.1.3 Elementare Ableitungsregeln
Einen Beweis der folgenden Ableitungsregeln belassen wir als Übung.
Satz: Die Funktionen \( f,g\colon D\to\mathbb R \) seien im Punkt \( x_0\in D \) differenzierbar. Ferner seien \( \lambda,\mu\in\mathbb R. \) Dann sind in \( x_0\in D \) ebenfalls differenzierbar:
(i) | \( h(x):=\lambda f(x)+\mu g(x) \) mit der Ableitung |
|
|
(ii) | \( h(x):=f(x)g(x) \) mit der Ableitung |
|
|
(iii) | \( \displaystyle h(x):=\frac{f(x)}{g(x)}, \) falls \( g(x)\not=0 \) in \( D, \) mit der Ableitung |
|
Hierbei bezeichnen wir die Ableitungsregeln
(i) | als Summenregel, |
(ii) | als Produktregel und |
(iii) | als Quotientenregel. |
Wir kommen zweitens zur Kettenregel, deren Beweis wir ebenfalls als Übung belassen.
Satz: Auf dem offenen Intervall \( (a,b) \) mit \( -\infty\le a\lt b\le+\infty \) sei die Funktion \( f\colon(a,b)\to\mathbb R \) differenzierbar im Punkt \( x_0\in(a,b), \) und auf dem offenen Intervall \( (A,B) \) mit \( -\infty\le A\lt B\le+\infty \) sei die Funktion \( g\colon(A,B)\to\mathbb R \) im Punkt \( y_0:=f(x_0)\in(A,B) \) differenzierbar. Dabei gelte \( f(a,b)\subseteq(A,B). \) Dann ist auch die Komposition \[ h(x):=g\circ f(x)=g(f(x)),\quad x\in(a,b), \] in \( x_0\in(a,b) \) differenzierbar mit der Ableitung \[ h'(x_0)=g'(y_0)f'(x_0). \]
7.1.4 Differentiation der Umkehrfunktion
Satz: Es seien \( a,b,A,B\in\mathbb R \) reelle Zahlen mit \( -\infty\lt a\lt b\lt\infty \) und \( -\infty\lt A\lt B\lt\infty. \) Ferner sei die Funktion \( f\colon[a,b]\to[A,B] \) stetig, streng monoton und bijektiv mit der Umkehrfunktion \( g\colon[A,B]\to[a,b]. \) Ist nun \( f(x) \) differenzierbar in allen Punkten \( x\in(a,b) \) mit \[ f'(x)\not=0\quad\mbox{für alle}\ x\in(a,b), \] so ist auch \( g(y) \) differenzierbar in \( (A,B) \) mit der Ableitung \[ g'(y)=\frac{1}{f'(g(y))}\,,\quad y\in(A,B). \]
Beweis: Seien \( y_0\in(A,B) \) und \( \{y_n\}_{n=0,1,2,\ldots}\subset(A,B) \) mit \( y_n\to y_0 \) für \( n\to\infty. \) Setze \( x_n:=g(y_n). \) Nach dem Satz über die Stetigkeit der Umkehrfunktion ist \[ \lim_{n\to\infty}x_n =\lim_{n\to\infty}g(y_n) =g(y_0) =:x_0\,. \] Wir berechnen \[ \frac{g(y_n)-g(y_0)}{y_n-y_0} =\frac{x_n-x_0}{f(x_n)-f(x_0)} =\frac{1}{\frac{f(x_n)-f(x_0)}{x_n-x_0}}\,. \] Wegen \( f'(x)\not=0 \) in \( (a,b) \) existiert der Grenzwert \[ g'(y_0) =\lim_{n\to\infty}\frac{g(y_n)-g(y_0)}{y_n-y_0} =\lim_{n\to\infty}\frac{1}{\frac{f(x_n)-f(x_0)}{x_n-x_0}} =\frac{1}{f'(x_0)}\,. \] Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)
Bemerkung: Zur Ableitung der Umkehrfunktion müssen wir die genaue Gestalt der Umkehrfunktion nicht wissen. In der Regel ist ein explizites Auflösen der Gleichung \( f(x)=y \) nach \( x \) auch gar nicht möglich.
7.1.5 Der Vektorraum der stetig differenzierbaren Funktionen
Wir setzen \[ C^1(D)=C^1(D,\mathbb R):=\{f\colon D\to\mathbb R\,:\,f(x)\ \mbox{und}\ f'(x)\ \mbox{sind stetig in}\ D\} \] bzw. allgemein \[ C^k(D)=C^k(D,\mathbb R):=\{f\colon D\to\mathbb R\,:\,f(x)\ \mbox{ist}\ k\mbox{-mal stetig differenzierbar in}\ D\}\,, \] d.h. \( f(x) \) sowie die ersten \( k \) Ableitungen \( f'(x),\ldots,f^{(k)}(x) \) sind stetig in \( D. \) Mit den Verknüpfungen \( f+g \) und \( \lambda f \) bildet \( C^k(D) \) einen Vektorraum.
Aufgabe 7.1.1: (Ableiten einiger Grundfunktionen)
Berechnen Sie die Ableitungen \( f'(x_0) \) folgender Funktionen \( f\colon\mathbb R\to\mathbb R \) im Punkt \( x_0\in\mathbb R \) durch Auswerten der Differenzenquotienten aus der Definition aus Paragraph 7.1.1.
(i) | \( f(x)=x \) | (ii) | \( f(x)=x^2 \) |
(iii) | \( f(x)=x^n \) mit \( n\in\mathbb N \) | (iv) | \( f(x)=\sqrt{x} \) |
Aufgabe 7.1.2: (Nichtdifferenzierbarkeit von Funktionen)
Untersuchen Sie, in welchen Punkten \( x\in\mathbb R \) folgende Funktionen differenzierbar sind.
(i) | \( f(x)=|x| \) | (ii) | \( f(x)=\left\{\begin{array}{cl} x^2\,, & x\le 0 \\ x, & x\gt 0 \end{array}\right. \) |
Aufgabe 7.1.3: (Quadratisch majorisierte Funktionen)
Es sei \( f\colon\mathbb R\to\mathbb R \) eine Funktion mit der Eigenschaft \[ |f(x)|\le x^2\quad\mbox{für alle}\ x\in\mathbb R. \] Beweisen Sie, dass \( f(x) \) in \( x_0=0 \) differenzierbar ist.
(M. Spivak Calculus, Aufgabe 14 zu Kapitel 9)
Aufgaben - Entwicklung differenzierbarer Funktionen und Stetigkeit
Aufgabe 7.1.4: (Nichtdifferenzierbarkeit nicht stetiger Funktionen)
Zeigen Sie durch Anwenden des zweiten Satzes aus Paragraph 7.1.2, dass folgende Funktionen nicht differenzierbar in \( \mathbb R \) sind.
(i) | \( \displaystyle f(x)=\left\{\begin{array}{cl} -1, & \ x\le 0 \\ 1, & \ x\gt 0 \end{array}\right. \) |
(ii) | \( \displaystyle f(x)=\left\{\begin{array}{cl} 0, & \ x\in\mathbb R\setminus\{0\} \\ 1, & \ x=0 \end{array}\right. \) |
Aufgabe 7.1.5: (Fortsetzung von Funktionen und Differenzierbarkeit)
Wir betrachten die Funktion \[ f(x):=\frac{1}{x}\left(-1+\sqrt{1+x^2}\right),\quad x\in\mathbb R\setminus\{0\}\,. \]
(i) | Definieren Sie \( f(0) \) so, dass die dann auf ganz \( \mathbb R \) erklärte Funktion in \( x_0=0 \) stetig ist. |
(ii) | Ist diese Funktion auch differenzierbar in \( x_0=0? \) |
Aufgabe 7.1.6: (Stetigkeit und Differenzierbarkeit)
Beweisen Sie: Ist die Funktion \( f\colon(a,b)\to\mathbb R \) mit reellen Zahlen \( a\lt b \) in \( x_0\in D \) differenzierbar, so ist sie in diesem Punkt auch stetig.
Aufgaben - Elementare Ableitungsregeln
Aufgabe 7.1.7: (Technik des Differenzierens)
Berechnen Sie die Ableitung \( f'(x) \) der folgenden Funktionen unter Verwendung der Rechenregeln aus Paragraph 7.1.3.
(i) | \( f(x)=x^5-5x^4+6x-2 \) |
(ii) | \( f(x)=x^3\sin x \) |
(iii) | \( f(x)=2x^3-5x^2-x-3\sin x \) |
(iv) | \( f(x)=(x^4+4x)\cos x \) |
(v) | \( \displaystyle f(x)=\frac{x^3-2x-4}{x^2-1} \) |
(vi) | \( \displaystyle f(x)=\frac{x^2-\sin(x^2+1)}{2+\cos x} \) |
(vii) | \( \displaystyle f(x)=\tan x:=\frac{\sin x}{\cos x} \) |
(viii) | \( \displaystyle f(x)=\cot x:=\frac{\cos x}{\sin x} \) |
(ix) | \( f(x)=(2x^3-3x+4\sin x)^7 \) |
(x) | \( f(x)=(3x^2+1)\sin^2(x^3+3x^2-8) \) |
Hinweis: Benutzen Sie ohne Beweis \( (\cos x)'=-\sin x,\) \( (\sin x)'=\cos x. \)
Aufgabe 7.1.8: (Regularisieren von Funktionen)
Seien zwei Funktionen \( f,g\colon\mathbb R\to\mathbb R \) gegeben mit \[ f(x)=x\cdot g(x)\quad\mbox{für alle}\ x\in\mathbb R, \] und sei \( g(x) \) stetig im Punkt \( x_0=0. \)
(i) | Zeigen Sie, dass \( f(x) \) in \( x_0=0 \) differenzierbar ist. Bestimmen Sie \( f'(0) \) in Abhängigkeit von \( g(x). \) |
(ii) | Geben Sie ein Beispiel einer in \( x_0=0 \) stetigen, aber nicht differenzierbaren Funktion \( g(x), \) für welche \( f'(0) \) existiert. Bestimmen Sie \( f'(0). \) |
Aufgabe 7.1.9: (Elementare Ableitungsregeln I)
Beweisen Sie die Ableitungsregeln aus dem ersten Satz aus Paragraph 7.1.3.
Aufgabe 7.1.10: (Elementare Ableitungsregeln II)
Beweisen Sie die Kettenregel aus Paragraph 7.1.3.
Aufgaben - Differentiation der Umkehrfunktion
Aufgabe 7.1.11: (Ableiten der Umkehrfunktion I)
Wir betrachten die stetige Funktion \[ f(x)=\frac{1}{2(x-2)}+1,\quad x\in(2,\infty). \]
(i) | Skizzieren Sie die Funktion. |
(ii) | Zeigen Sie, dass \( f(x) \) streng monoton fallend ist und daher eine Umkehrfunktion \( g(y) \) besitzt. |
(iii) | Berechnen Sie \( g'(3). \) |
Aufgabe 7.1.12: (Ableiten der Umkehrfunktion II)
Als streng monoton wachsende Funktion besitzt \[ f(x):=x+e^x\,,\quad x\in\mathbb R \] eine Umkehrfunktion \( g\colon\mathbb R\to\mathbb R. \) Bestimmen Sie \( g'(1) \) und \( g''(1) \) mit der zweiten Ableitung \( g''(x):=(g'(x))'. \)
Hinweis: Benutzen Sie ohne Beweis \( (e^x)'=e^x. \)
Aufgabe 7.1.13: (Ableitung des natürlichen Logarithmus)
Nach Aufgabe 6.5.3 besitzt die reelle Exponentialfunktion \( f(x)=e^x, \) \( x\in\mathbb R, \) die natürliche Logarithmusfunktion als Inverse \[ g(y)=\ln y,\quad y\in(0,\infty). \] Bestimmen Sie die Ableitung \( g'(y). \)
Hinweis: Benutzen Sie ohne Beweis \( (e^x)'=e^x. \)
Aufgabe 7.1.14: (Hyperbolische Winkelfunktionen)
Wir definieren die hyperbolischen Winkelfunktion \[ \begin{array}{ll} \cosh x\colon\mathbb R\to\mathbb R & \mbox{(Cosinus hyperbolicus)} \\ \sinh x\colon\mathbb R\to\mathbb R & \mbox{(Sinus hyperbolicus)} \end{array} \] vermöge \[ \cosh x:=\frac{1}{2}\,(e^x+e^{-x}),\quad \sinh x:=\frac{1}{2}\,(e^x-e^{-x}),\quad x\in\mathbb R. \]
(i) | Zeigen Sie, dass \( \sinh x \) und \( \cosh x \) auf \( \mathbb R \) stetig sind. |
(ii) | Zeigen Sie, dass für alle \( x\in\mathbb R \) gelten |
\[ \begin{array}{l} \cosh(x+y)=\cosh x\cosh y+\sinh x\sinh y, \\ \sinh(x+y)=\cosh x\sinh y+\sinh x\cosh y, \\ \cosh^2x-\sinh^2x=1. \end{array} \]
(iii) | Zeigen Sie, dass für alle \( x\in\mathbb R \) gelten |
\[ \frac{d}{dx}\,\cosh x=\sinh x,\quad \frac{d}{dx}\,\sinh x=\cosh x. \]
unter Verwendung der Symbolik \( \displaystyle\frac{d}{dx}\,f(x):=f'(x). \) | |
(iv) | Skizzieren Sie \( \sinh x \) und \( \cosh x \) in ein gemeinsames Koordinatensystem. |
Hinweis zu (iii): Benutzen Sie ohne Beweis \( \displaystyle\frac{d}{dx}\,e^x=e^x. \)
Aufgaben - Der Vektorraum der stetig differenzierbaren Funktionen
Aufgabe 7.1.15: (Die stetig differenzierbaren Funktionen bilden einen Vektorraum)
Beweisen Sie, dass der Raum \( C^1(D,\mathbb R) \) mit den Verknüpfungen \( f+g \) und \( \lambda f \) einen Vektorraum über \( \mathbb R \) bildet.
1. | Wann heißt eine Funktion in einem Punkt bzw. im gesamten Definitionsgebiet differenzierbar? |
2. | In welche Form lässt sich eine differenzierbare Funktion entwickeln? |
3. | Welche elementaren Ableitungsregeln haben Sie in der Vorlesung kennengelernt? |
4. | Wie differenziert man Umkehrfunktionen? |
7.2.1 Natürlicher Logarithmus und die allgemeine Potenzfunktion
Die reelle Exponentialfunktion \( x\mapsto e^x \) ist auf ganz \( \mathbb R \) streng monoton wachsend und stetig. Sie besitzt die stetige Umkehrfunktion \[ \ln\colon(0,\infty)\longrightarrow\mathbb R, \] den sogenannten natürlichen Logarithmus.
Vermittels dieser beiden Funktionen wollen wir nun die allgemeine Potenz in \( \mathbb R \) einführen:
Definition: Seien \( x\in(0,\infty) \) und \( \alpha\in\mathbb R \) gewählt. Dann setzen wir \[ x^\alpha:=e^{\alpha\ln x}\,. \]
Satz: Für alle \( x,y\in(0,\infty) \) und alle \( \alpha,\beta\in\mathbb R \) gelten die folgenden Regeln:
(i) | \( x^\alpha x^\beta=x^{\alpha+\beta} \) |
(ii) | \( (x^\alpha)^\beta=x^{\alpha\beta}=(x^\beta)^\alpha \) |
(iii) | \( x^\alpha y^\alpha=(xy)^\alpha \) |
(iv) | \( \displaystyle\left(\frac{1}{x}\right)^\alpha=\frac{1}{x^\alpha}=:x^{-\alpha} \) |
Beweis von (ii): Mit \( y:=x^\alpha \) und \( z:=x^\beta \) ermitteln wir \[ \begin{array}{lll} (x^\alpha)^\beta\negthickspace & = & \negthickspace y^\beta \,=\,e^{\beta\ln y} \,=\,e^{\beta\ln x^\alpha} \,=\,e^{\beta\ln e^{\alpha\ln x}} \\ & = & \negthickspace e^{\beta\alpha\ln x} \,=\,e^{\alpha\beta\ln x} \,=\,e^{\alpha\ln e^{\beta\ln x}} \\ & = & \negthickspace e^{\alpha\ln x^\beta} \,=\,e^{\alpha\ln z} \,=\,z^\alpha \,=\,(x^\beta)^\alpha\,, \end{array} \] also \[ (x^\alpha)^\beta=(x^\beta)^\alpha\,. \] Der Rechnung entnehmen wir außerdem \[ (x^\alpha)^\beta =e^{\beta\alpha\ln x} =e^{\alpha\beta\ln x} =e^{(\alpha\beta)\ln x} =x^{\alpha\beta}\,. \] Damit schließen wir unseren Beweis ab.\( \qquad\Box \)
7.2.3 Ableitung der Potenzfunktion
Mit Hilfe der Identitäten \[ \frac{d}{dx}\,e^x=e^x\,,\quad \frac{d}{dx}\,\ln x=\frac{1}{x}\,,\quad x\gt 0, \] für die Ableitungen der Exponentialfunktion, die wir in Kürze beweisen werden, und des natürlichen Logarithmus, die wir in Aufgabe 7.1.13 berechnet haben, ermitteln wir mit Hilfe der Kettenregel \[ \frac{d}{dx}\,x^\alpha =\frac{d}{dx}\,e^{\alpha\ln x} =e^{\alpha\ln x}\,\frac{d(\alpha\ln x)}{dx} =e^{\alpha\ln x}\cdot\frac{\alpha}{x} =x^\alpha\cdot\frac{\alpha}{x} =\alpha\cdot x^{\alpha-1}\,. \]
Aufgaben - Natürlicher Logarithmus und die allgemeine Potenzfunktion
Aufgabe 7.2.1: (Auflösen quadratischer Gleichungen)
Beweisen Sie, dass durch \[ x_{1/2}=-\,\frac{p}{2}\pm\sqrt{\frac{p^2}{4}-q} \] beide Lösungen der quadratischen Gleichung \[ x^2+px+q=0,\quad p,q\in\mathbb R,\ p^2\ge 4q, \] gegeben sind, und zwar
(i) | einmal durch direktes Einsetzen der Lösungen in die quadratische Gleichung, |
(ii) | dann vermittels quadratischer Ergänzung der quadratischen Gleichung. |
Aufgabe 7.2.2: (Rechnen mit Potenzen I)
Fassen Sie zusammen:
(i) | \( (+2)^3-(-2)^3-(-2)^4+(-2)^3 \) |
(ii) | \( (-x)^4+(-2a)^4-2a^4+(-3x)^4 \) |
(iii) | \( 18(a-1)^3-3(1-a)^3-16(a-1)^3-4(1-a)^3+3(1-a)^3 \) |
(siehe K. Georgi und W. Schäfer Vorbereitung auf das Hochschulstudium, Aufgabenkomplex 4.1)
Aufgabe 7.2.3: (Rechnen mit Potenzen II)
Fassen Sie zusammen (alle Ausdrücke seien wohldefiniert):
(i) | \( \displaystyle\frac{a^{x+3}\cdot b^{x+1}\cdot a^{3+x}\cdot b^{3x-1}}{a^{x+1}\cdot b^{x-2}\cdot a^{3-x}\cdot b^x} \) |
(ii) | \( \displaystyle\frac{a^{2n+x}\cdot b^{3n-x}}{a^{2n-x}\cdot b^{n+2x}}\cdot\frac{x^{2n-1}\cdot y^{3n+2}}{x^{n+1}\cdot y^{2n-3}} \) |
(iii) | \( \displaystyle\frac{21a^3b^2\cdot x^{n+1}}{18c^3\cdot y^2\cdot z^{n-3}}:\frac{35a^2b^3\cdot x^{n+2}}{27c^2y^4\cdot z^{n-2}} \) |
(siehe K. Georgi und W. Schäfer Vorbereitung auf das Hochschulstudium, Aufgabenkomplex 4.2)
Aufgabe 7.2.4: (Rechnen mit Potenzen III)
Fassen Sie zusammen (alle Ausdrücke seien wohldefiniert):
(i) | \( \displaystyle\left(\frac{2a^2x^2}{3b^2y^2}\right)^3\cdot\left(\frac{4b^3x^2}{3a^3y^3}\right)^4\cdot\left(\frac{9a^3y^6}{8b^3x^3}\right)^2 \) |
(ii) | \( \displaystyle\left(\frac{15a^2x^3}{8b^3y}\right)^2\cdot\left(\frac{2ay^3}{3bx^3}\right)^3:\left(\frac{25a^3y^3}{12b^4x}\right)^2 \) |
(siehe K. Georgi und W. Schäfer Vorbereitung auf das Hochschulstudium, Aufgabenkomplex 4.3)
Aufgabe 7.2.5: (Addition und Subtraktion von Wurzeln)
Fassen Sie zusammen:
(i) | \( \displaystyle 8\sqrt[3]{343}-4\sqrt[3]{125}+5\sqrt[3]{8}-5\sqrt[3]{729} \) |
(ii) | \( \displaystyle 3\sqrt[4]{256}-4\sqrt{49}-7\sqrt[3]{27}+2\sqrt[5]{32} \) |
(iii) | \( \displaystyle \sqrt[3]{3^3+4^3+5^3} \) |
(siehe K. Georgi und W. Schäfer Vorbereitung auf das Hochschulstudium, Aufgabenkomplex 4.5)
Unter dem Logarithmus \( c \) einer positiven Zahl \( a\in\mathbb R \) zu einer positiven, reellen Basis \( b\gt 0 \) mit \( b\not=1, \) i.Z. \[ c=\log_ba, \] versteht man die Zahl \( c\in\mathbb R \) mit der Eigenschaft \[ b^c=a,\quad a,b\gt 0,\ b\not=1. \]
Aufgabe 7.2.6: (Logarithmengesetze)
Es seien \( x,y\gt 0 \) und \( b\gt 0, \) \( b\not=1, \) reelle Zahlen. Beweisen Sie:
(i) | \( \log_b(xy)=\log_bx+\log_by \) | (ii) | \( \displaystyle\log_b\frac{x}{y}=\log_bx-\log_by \) |
(iii) | \( \log_bx^y=y\cdot\log_bx \) |
Aufgabe 7.2.7: (Umrechnungsformeln für Logarithmen)
Beweisen Sie \[ \log_ba=\frac{\log_da}{\log_db} \quad\mbox{für alle}\ a,b,d\gt 0,\ b,d\not=1. \] Folgern Sie daraus insbesondere \[ \log_ba=\frac{1}{\log_ab}\quad\mbox{für alle}\ a,b\gt 0,\ a,b\not=1. \]
Aufgabe 7.2.8: (Exponentialgleichungen)
Bestimmen Sie die Unbekannte \( x: \)
(i) | \( 2^x=64 \) | (ii) | \( 64^x=64 \) | (iii) | \( 16^x=4 \) |
Aufgabe 7.2.9: (Logarithmen I)
Bestimmen Sie die Unbekannte \( x: \)
(i) | \( \log_x9=2 \) | (ii) | \( \log_x243=5 \) | (iii) | \( \log_x1024=10 \) |
(siehe K. Georgi und W. Schäfer Vorbereitung auf das Hochschulstudium, Aufgabe 5.1.2)
Aufgabe 7.2.10: (Logarithmen II)
Bestimmen Sie die Unbekannte \( x: \)
(i) | \( \log_749=x \) | (ii) | \( \log_51=x \) | (iii) | \( \log_7\sqrt[6]{49}=x \) |
(siehe K. Georgi und W. Schäfer Vorbereitung auf das Hochschulstudium, Aufgabe 5.1.3)
Aufgaben - Ableitung der Potenzfunktion
Aufgabe 7.2.11: (Differentiation von Potenzfunktionen)
Differenzieren Sie die folgenden Funktionen.
(i) | \( \displaystyle f(x)=x^\frac{1}{3}+7x^2+\frac{3}{7}\,x+17 \) |
(ii) | \( \displaystyle f(x)=2\,\sqrt{x^3}-\sqrt{x}+\frac{13}{7}\,x^\frac{1}{7} \) |
Aufgabe 7.2.12: (Logarithmisches Differenzieren)
Beweisen Sie, dass für differenzierbare Funktionen \( f\colon\mathbb R\to(0,\infty) \) gilt \[ \frac{d}{dx}\,\ln f(x)=\frac{f'(x)}{f(x)}\,. \]
Aufgabe 7.2.13: (Zur Regel des logarithmischen Differenzierens)
Berechnen Sie die Ableitungen folgender Funktionen vermittels der Regel des logarithmischen Differenzierens aus Aufgabe 7.2.12.
(i) | \( f(x)=e^x \) | (ii) | \( f(x)=xe^x \) | (iii) | \( f(x)=2^x \) |
(iv) | \( f(x)=4^{x^2} \) | (v) | \( f(x)=x^{2x} \) | (vi) | \( f(x)=x^{3x-1} \) |
Welche maximalen Definitionsbereiche \( D\subseteq\mathbb R \) dürfen Sie wählen, damit diese Ausdrücke überhaupt wohldefiniert sind?
1. | Wie ist der Ausdruck \( x^\alpha \) definiert? |
2. | Welche Rechenregeln gelten für die Potenzfunktion? |
3. | Wie differenziert man die Potenzfunktion? |
4. | Wie lautet die Regel des logarithmischen Differenzierens? |
Satz: Die Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R, \) \( -\infty\lt a\lt b\lt\infty, \) sei stetig auf \( [a,b]\subset\mathbb R \) und differenzierbar in \( (a,b)\subset\mathbb R. \) Ferner gelte \[ f(a)=f(b)=0. \] Dann existiert ein \( \xi\in(a,b) \) mit \( f'(\xi)=0. \)
Beweis:\(^*\) Es sei \( f\not\equiv 0, \) denn sonst ist nichts zu zeigen. Ohne Einschränkung sei \( x_0\in(a,b) \) mit \( f(x_0)\gt 0. \) Da \( [a,b]\subset\mathbb R \) kompakt ist, gibt es ein \( \xi\in(a,b) \) mit \[ \begin{array}{l} f(x)\le f(\xi)\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b], \\ \mbox{d.h.}\quad f(x)-f(\xi)\le 0\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]. \end{array} \] Betrachte nun die Funktion \[ f^*(x):=\frac{f(x)-f(\xi)}{x-\xi}\,,\quad x\not=\xi, \] mit der Eigenschaft \[ \lim_{x\uparrow\xi,\ x\lt\xi}f^*(x)\ge 0,\quad \lim_{x\downarrow\xi,\ x\gt\xi}f^*(x)\le 0. \] Nach Voraussetzung existiert aber die Ableitung \( f'(\xi), \) so dass folgt \[ \lim_{x\uparrow\xi,\ x\lt\xi}f^*(x)=\lim_{x\downarrow\xi,\ x\gt\xi}f^*(x)=0. \] Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)
7.3.2 Ein notwendiges Kriterium für lokale Extrema
Wir wollen ein notwendiges Kriterium für die Existenz lokaler Extrema von Funktionen gewinnen. Dazu beginnen wir mit der
Definition: Die Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R, \) \( -\infty\lt a\lt b\lt\infty, \) besitzt in \( x_0\in[a,b] \)
\( \circ \) | ein lokales Minimum, falls \( f(x)\ge f(x_0) \) |
\( \circ \) | ein lokales Maximum, falls \( f(x)\le f(x_0) \) |
für alle \( x\in[a,b] \) mit \( |x-x_0|\lt\varepsilon, \) wobei \( \varepsilon\gt 0 \) hinreichend klein gewählt ist. Unter einem lokalen Extremum verstehen wir ein lokales Minimum oder ein lokales Maximum.
Ferner besitzt \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) in \( x_0\in[a,b] \) ein globales Minimum, falls gilt \[ f(x_0)\le f(x)\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]. \] Entsprechend definieren wir ein globales Maximum.
Satz: Besitzt die differenzierbare Funktion \( f\colon(a,b)\to\mathbb R \) ein lokales Extremum im Punkt \( x_0\in(a,b), \) so gilt notwendig \[ f'(x_0)=0. \]
Bemerkung: Die Bedingung in diesem Satz ist nicht hinreichend. So genügt \( f(x)=x^3 \) ebenso der Bedingung \( f'(0)=0, \) aber in \( x_0=0 \) liegt kein lokales Extremum vor.
Beweisidee:\(^*\) Es besitze \( f(x) \) in \( x_0\in(a,b) \) ein lokales Minimum. Dann existiert ein \( \varepsilon\gt 0, \) so dass \[ f(x)\ge f(x_0)\quad\mbox{für alle}\ x\in(x_0-\varepsilon,x_0+\varepsilon). \] Betrachte nun die Funktion \[ f^*(x):=\frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0}\,,\quad x\in[a,b], \] und werte die Grenzwerte \( x\uparrow x_0, \) \( x\not=x_0, \) und \( x\downarrow x_0, \) \( x\not=x_0, \) aus.\( \qquad\Box \)
Wir beginnen mit dem allgemeinen Mittelwertsatz der Differentialrechnung.
Satz: Die stetigen Funktionen \( f,g\colon[a,b]\to\mathbb R \) seien in \( (a,b)\subset\mathbb R \) differenzierbar. Weiter gelte \[ g'(x)\not=0\quad\mbox{in}\ (a,b) \quad\mbox{sowie}\quad g(a)\not=g(b). \] Dann existiert ein \( x_0\in(a,b) \) mit \[ \frac{f'(x_0)}{g'(x_0)}=\frac{f(b)-f(a)}{g(b)-g(a)}\,. \]
Beweis: Betrachte die Funktion \[ h(x):=f(x)-f(a)-\frac{f(b)-f(a)}{g(b)-g(a)}\cdot\big\{g(x)-g(a)\big\}\,,\quad x\in[a,b]. \] Diese Funktion erfüllt \[ h(a)=0,\quad h(b)=0. \] Weiter ist \( h(x) \) in \( [a,b] \) stetig und in \( (a,b) \) differenzierbar. Nach dem Satz von Rolle existiert daher ein \( x_0\in(a,b) \) mit \[ 0=h'(x_0)=f'(x_0)-\frac{f(b)-f(a)}{g(b)-g(a)}\,g'(x_0). \] Umstellen beweist die Behauptung.\( \qquad\Box \)
Für den speziellen Fall \( g(x)=x \) erhalten wir den klassischen Mittelwertsatz der Differentialrechnung.
Satz: Die stetige Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) sei in \( (a,b)\subset\mathbb R \) differenzierbar. Dann existiert ein \( x_0\in(a,b) \) mit \[ f'(x_0)=\frac{f(b)-f(a)}{b-a}\,. \]
Hierzu anschließend notieren wir die
Folgerung: Die stetige Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) sei in \( (a,b)\subset\mathbb R \) differenzierbar.
(i) | Ist \( f'(x)\ge 0 \) in \( (a,b), \) so ist \( f(x) \) in \( [a,b] \) monoton wachsend. |
(ii) | Ist \( f(x) \) in \( [a,b] \) monoton wachsend, so ist \( f'(x)\ge 0 \) in \( (a,b). \) |
Welche entsprechenden Aussagen gelten auch für \( \le, \) \( \gt \) und \( \lt \) statt \( \ge? \)
Folgende Beweispunkte werden wir in den Übungen detailliert ausführen.
Beweispunkte:
(i) | Nehme an, die Behauptung sei falsch und führe einen Widerspruchsbeweis mit vorigen Satz. |
(ii) | Werte den Differenzialquotienten aus und bilde einen geeigneten Grenzwert. |
7.3.4 Ein hinreichendes Kriterium für strenge lokale Minima und Maxima
Satz: Die stetige Funktionen \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) sei in \( (a,b)\subset\mathbb R \) differenzierbar. In \( x_0\in(a,b) \) sei \( f(x) \) zweimal differenzierbar mit \[ f'(x_0)=0\quad\mbox{und}\quad f''(x_0)\gt 0, \] worin \( f''(x):=[f'(x)]' \) die zweite Ableitung von \( f(x) \) bedeutet. Dann besitzt \( f(x) \) in \( x_0\in(a,b) \) ein strenges lokales Minimum, d.h. es gilt \[ f(x_0)\lt f(x)\quad\mbox{für alle}\ x\in(a,b),\ 0\lt|x-x_0|\lt\varepsilon, \] mit \( \varepsilon\gt 0 \) hinreichend klein.
Eine entsprechende Aussage ist auch für strenge lokale Maxima richtig.
Beweis:\(^*\) Es ist nach Voraussetzung \[ f''(x_0)=\lim_{x\to x_0,\ x\not=x_0}\frac{f'(x)-f'(x_0)}{x-x_0}\gt 0, \] d.h. es existiert ein \( \varepsilon\gt 0 \) mit \[ \frac{f'(x)-f'(x_0)}{x-x_0}\gt 0\quad\mbox{für alle}\ x\in(a,b)\ \mbox{mit}\ 0\lt|x-x_0|\lt\varepsilon. \] Wegen \( f'(x_0)=0 \) folgen \[ \begin{array}{l} f'(x)\lt 0\quad\mbox{für}\ x_0-\varepsilon\lt x\lt x_0\,, \\ f'(x)\gt 0\quad\mbox{für}\ x_0\lt x\lt x+\varepsilon. \end{array} \] Es ist also, analog zur Folgerung in Abschnitt 7.3.3, \[ \begin{array}{l} f(x)\ \mbox{streng monoton fallend in}\ (x_0-\varepsilon,x_0), \\ f(x)\ \mbox{streng monoton wachsend in}\ (x_0,x_0+\varepsilon). \end{array} \] Also besitzt \( f(x) \) in \( x_0\in(a,b) \) ein strenges lokales Minimum.\( \qquad\Box \)
Aufgabe 7.3.1: (Satz von Rolle und zusammengesetzte Funktionen)
Betrachten Sie die zusammengesetzte Funktion \[ f\colon[0,1]\longrightarrow\mathbb R \quad\mbox{vermöge}\quad f(x) :=\left\{ \begin{array}{cl} x, & \mbox{falls}\ 0\le x\lt 1 \\ 0, & \mbox{falls}\ x=1 \end{array} \right. \] Ist der Satz von Rolle anwendbar? Begründen Sie.
Aufgabe 7.3.2: (Anzahl der Nullstellen der Ableitung I)
Wir betrachten die Funktion \[ f(x)=x(x-1)(x-2),\quad x\in\mathbb R. \] Beweisen Sie unter Verwendung des Satzes von Rolle, dass genau zwei verschiedene Punkte \( \xi,\eta\in\mathbb R \) existieren mit \( f'(\xi)=f'(\eta)=0. \)
Aufgabe 7.3.3: (Anzahl der Nullstellen der Ableitung II)
Die Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R, \) \( -\infty\lt a\lt b\lt\infty, \) sei in \( [a,b]\subset\mathbb R \) stetig und in \( (a,b)\subset\mathbb R \) differenzierbar, und sie besitze in \( [a,b] \) genau \( n \) verschiedene Nullstellen. Beweisen Sie, dass dann \( n \) höchstens um \( 1 \) größer ist als die Anzahl \( n' \) der in \( [a,b] \) liegenden reellen Nullstellen der Ableitung \( f'(x). \)
Aufgaben - Ein notwendiges Kriterium für lokale Extrema
Aufgabe 7.3.4: (Bestimmen absoluter Extrema)
Skizzieren Sie die folgenden Funktionen \( f\colon[-1,1]\to\mathbb R, \) und bestimmen Sie jeweils ohne Ableiten den minimalen Funktionswert \( m \) und den maximalen Funktionswert \( M. \) In welchen Punkten der angegebenen Definitionsbereiche werden diese Größen angenommen?
(i) | \( \displaystyle f(x)=\sqrt{1-x^2} \) |
(ii) | \( \displaystyle f(x)=x^2 \) |
(iii) | \( \displaystyle f(x)=\left\{\begin{array}{cl} -1, & \ -1\le x\lt 0 \\ 0, & \ x=0 \\ 1, & \ 0\lt x\le 1 \end{array}\right. \) |
Aufgabe 7.3.5: (Bestimmen von Extrema)
Skizzieren Sie die folgenden Funktionen, und bestimmen Sie sämtliche
\( \circ \) | lokalen Extrema, also Urbilder und Bilder, |
\( \circ \) | globalen Extrema, also Urbilder und Bilder, |
der folgenden Funktionen:
(i) | \( f(x)=x^2-2x-8,\quad x\in[-2,2] \) |
(ii) | \( \displaystyle f(x)=\frac{x}{1+x^2}\,,\quad x\in[-3,3] \) |
Aufgabe 7.3.6: (Nepersche Ungleichung)
Es seien \( 0\lt a\lt b. \) Beweisen Sie, dass dann gilt \[ \frac{1}{b}\lt\frac{\ln b-\ln a}{b-a}\lt\frac{1}{a}\,. \]
Aufgabe 7.3.7: (Folgerungen aus der Neperschen Ungleichung)
Beweisen Sie die folgenden Abschätzungen:
(i) | \( \displaystyle\frac{x-1}{x}\lt\ln x\lt x-1 \) für alle \( x\in(1,\infty) \) |
(ii) | \( \displaystyle\frac{x}{1+x}\lt\ln(1+x)\lt x \) für alle \( x\in(0,\infty) \) |
(iii) | \( \displaystyle\frac{1}{1+x}\lt\ln\left(1+\frac{1}{x}\right)\lt\frac{1}{x} \) für alle \( x\in(0,\infty) \) |
Aufgabe 7.3.8: (Fehlerabschätzungen für den natürlichen Logarithmus)
Beweisen Sie:
(i) | \( \displaystyle\frac{1}{11}\lt\ln 1.1\lt\frac{1}{10} \) |
(ii) | \( \displaystyle\frac{1}{101}\lt\ln 1.01\lt\frac{1}{100} \) |
(iii) | \( \displaystyle\frac{1}{1001}\lt\ln 1.001\lt\frac{1}{1000} \) |
Aufgabe 7.3.9: (Folgerung aus dem klassischen Mittelwertsatz I)
Sei \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) stetig und in \( (a,b)\in\mathbb R \) differenzierbar. Beweisen Sie, dass zu jedem \( x_0\in(a,b) \) und zu jedem \( h\in\mathbb R \) mit \( x_0+h\in(a,b) \) ein \( \vartheta\in(0,1) \) existiert mit \[ f(x_0+h)=f(x_0)+f'(x_0+\vartheta h)\cdot h. \]
Aufgabe 7.3.10: (Folgerung aus dem klassischen Mittelwertsatz II)
Wir betrachten die reelle Exponentialfunktion \[ f(x)=e^x\,,\quad x\in\mathbb R. \]
(i) | Zeigen Sie, dass zu jedem \( x\in(0,\infty) \) ein \( \vartheta\in(0,1) \) existiert mit |
\[ e^x=1+x\cdot e^{\vartheta x}\,. \]
(ii) | Schließen Sie daraus |
\[ 1+x\lt e^x\lt\frac{1}{1-x}\quad\mbox{für alle}\ x\in(0,1). \]
Aufgabe 7.3.11: (Fehlerabschätzung der Wurzeln der Eulerschen Zahl)
Beweisen Sie:
(i) | \( \displaystyle\frac{3}{2}\lt\sqrt{e}\lt 2 \) |
(ii) | \( \displaystyle\frac{4}{3}\lt\sqrt[3]{e}\lt\frac{3}{2} \) |
(iii) | \( \displaystyle\frac{5}{4}\lt\sqrt[4]{e}\lt\frac{4}{3} \) |
Aufgabe 7.3.12: (Monotonieverhalten von Funktionen)
Sei \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) stetig und in \( (a,b)\subset\mathbb R \) differenzierbar. Beweisen Sie:
(i) | Gilt \( f'(x)\ge 0 \) in \( (a,b), \) so ist \( f(x) \) in \( [a,b] \) monoton wachsend. |
(ii) | Ist \( f(x) \) monoton wachsend in \( [a,b], \) so gilt \( f'(x)\ge 0 \) in \( (a,b). \) |
Aufgabe 7.3.13: (Monotonie, Umkehrfunktion und Ableitungen)
Wir betrachten die Funktion \[ f(x)=\frac{x}{1+x^2}\,,\quad x\in[-1,1]. \]
(i) | Skizzieren Sie diese Funktion. |
(ii) | Beweisen Sie, dass \( f(x) \) in \( [-1,1] \) streng monoton wachsend ist und daher eine Inverse \( g(y) \) |
existiert. | |
(iii) | Berechnen Sie \( g'(0). \) |
(iv) | Bestimmen Sie die Umkehrfunktion explizit. |
Aufgabe 7.3.14: (Die Inversen der hyperbolischen Funktionen)
Aus Aufgabe 7.1.14 wiederholen wir die hyperbolischen Funktionen \[ \sinh x=\frac{1}{2}\,(e^x-e^{-x}),\quad \cosh x=\frac{1}{2}\,(e^x+e^{-x}),\quad x\in\mathbb R. \]
(i) | Wie lauten die Ableitungen dieser Funktionen? Was können Sie über ihr Monotonieverhalten |
aussagen? |
Die Umkehrfunktionen der hyperbolischen Funktionen heißen Areafunktionen: \[ \mbox{arsinh}\,x\quad\mbox{bzw.}\quad\mbox{arcosh}\,x. \]
(ii) | Bestimmen Sie jeweils Definitions- und Wertebereich. Skizzieren Sie die Funktionen. |
(iii) | Berechnen Sie die Ableitungen beider Funktionen. |
Aufgabe 7.3.15: (Hyperbolische Funktionen und natürlicher Logarithmus)
Beweisen Sie die folgenden Identitäten.
(i) | \( \mbox{arsinh}\,x=\ln\left(x+\sqrt{1+x^2}\right) \) für alle \( x\in\mathbb R \) |
(ii) | \( \mbox{arcosh}\,x=\ln\left(x+\sqrt{x^2-1}\right) \) für alle \( x\in[1,\infty) \) |
Aufgabe 7.3.16: (Eine weitere Anwendung des Mittelwertsatzes)
Es sei \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) stetig und in \( (a,b)\subset\mathbb R \) differenzierbar mit \[ f'(x)=0\quad\mbox{für alle}\ x\in(a,b). \] Beweisen Sie, dass dann ein \( C\in\mathbb R \) existiert mit \[ f(x)=C\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]. \]
Aufgabe 7.3.17: (Eindeutigkeitssatz der Differentialrechnung)
Es seien \( f,g\colon[a,b]\to\mathbb R \) stetig und in \( (a,b)\subset\mathbb R \) differenzierbar. Beweisen Sie, dass \[ f'(x)=g'(x)\quad\mbox{für alle}\ x\in(a,b) \] genau dann richtig ist, wenn mit einer geeigneten Konstante \( C\in\mathbb R \) gilt \[ f(x)=g(x)+C\quad\mbox{für alle}\ x\in(a,b). \]
Aufgabe 7.3.18: (Gegenbeispiel zum Mittelwertsatz I)
Verifizieren Sie, dass der klassische Mittelwertsatz nicht gültig ist für die Situation \[ f\colon[-1,1]\longrightarrow\mathbb R \quad\mbox{vermöge}\quad f(x)=|x|. \] Auf Differenzierbarkeit im Innern kann also nicht verzichtet werden.
Aufgabe 7.3.19: (Gegenbeispiel zum Mittelwertsatz II)
Verifizieren Sie, dass der klassische Mittelwertsatz nicht gültig ist für die Situation \[ f\colon[-1,1]\longrightarrow\mathbb R \quad\mbox{vermöge}\quad f(x)=\left\{\begin{array}{cl} 1, & \ x=1 \\ 0, & \ -1\lt x\lt 1 \\ -1, & \ x=1 \end{array}\right.. \] Auf Stetigkeit an den Randpunkten kann also nicht verzichtet werden.
Aufgaben - Ein hinreichendes Kriterium für strenge lokale Minima und Maxima
Aufgabe 7.3.20: (Strenges lokales Minimum der Parabel)
Beweisen Sie, dass der durch \[ f(x)=x^2\,,\quad x\in[-2,2], \] gegebene Parabelabschnitt im Punkt \( x_0=0 \) ein strenges lokales Minimum besitzt.
Aufgabe 7.3.21: (Eine Extremwertaufgabe)
Aus einem Draht der Länge \( L\gt 0 \) forme man einen Kreis und ein Quadrat so, dass die Summe der Flächeninhalte möglichst groß wird.
1. | Wie lautet der Satz von Rolle? |
2. | Was versteht man unter einem lokalen Extremum einer Funktion? |
3. | Was versteht man unter einem globalen Minimum/Maximum einer Funktion? |
4. | Welches notwendige Kriterium für ein lokales Extremum haben wir kennengelernt? |
5. | Wie lautet der allgemeine Mittelwertsatz der Differentialrechnung? |
6. | Wie lautet der klassische Mittelwertsatz der Differentialrechnung? |
7. | Welchen Zusammenhang haben wir kennengelernt über das Vorzeichen der Ableitung einer Funktion und deren Monotonie? |
8. | Was bedeutet, dass eine Funktion ein strenges lokales Minimum bzw. Maximum besitzt? |
9. | Welches hinreichende Kriterium für ein strenges lokales Minimum bzw. Maximum kennen Sie? |
10. | Wie sind die inversen hyperbolischen Funktionen \( \mbox{arsinh} \) und \( \mbox{arcosh} \) definiert? |
7.4.1 Differentiation von Potenzreihen
Einen Beweis des folgendes Satzes belassen wir als Übung.
Satz: Es sei die reelle Potenzreihe \[ f(x)=\sum_{k=0}^\infty a_kx^k\,,\quad a_k\in\mathbb R,\ x\in(-R,R), \] mit dem Konvergenzradius \( R\in(0,\infty] \) gegeben. Dann ist \( f(x) \) in \( (-R,R)\subset\mathbb R \) differenzierbar mit \[ f'(x)=\sum_{k=1}^\infty ka_kx^{k-1}\,,\quad x\in(-R,R). \]
Beispiel: Die reelle Exponentialfunktion \[ e^x=\sum_{k=0}^\infty\frac{x^k}{k!}\,,\quad x\in\mathbb R, \] konvergiert für alle \( x\in\mathbb R \) und besitzt nach diesem Satz die Ableitung \[ \frac{d}{dx}\,e^x =\frac{d}{dx}\,\sum_{k=0}^\infty\frac{x^k}{k!} =\sum_{k=1}^\infty\frac{kx^{k-1}}{k!} =\sum_{k=1}^\infty\frac{x^{k-1}}{(k-1)!} =\sum_{k=0}^\infty\frac{x^k}{k!}\,, \] d.h. es gilt \[ \frac{d}{dx}\,e^x=e^x\quad\mbox{für alle}\ x\in\mathbb R. \]
Sei nun \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) stetig und \( (n+1) \)-mal differenzierbar in \( (a,b)\in\mathbb R, \) wobei \( a\lt b. \) Dabei seien die Ableitungen \( f'(x),\ldots,f^{(n)}(x) \) als stetige Funktionen auf das gesamte Intervall \( [a,b] \) fortsetzbar. Unser Ziel ist, \( f(x) \) darzustellen in der Form \[ f(x)=\sum_{k=0}^n\frac{f^{(k)}(x_0)}{k!}\,(x-x_0)^k+R_{n+1}(x,x_0),\quad x\in[a,b], \] mit einem \( x_0\in(a,b). \) Hierbei bezeichnen wir als \[ \begin{array}{ll} \mbox{Entwicklungspunkt} & x_0\in(a,b), \\ \mbox{Taylorpolynom \( n \)-ter Ordnung} & \displaystyle T_n(x,x_0):=\sum_{k=0}^n\frac{f^{(k)}(x_0)}{k!}\,(x-x_0)^k\,, \\ \mbox{Restglied \( (n+1) \)-ter Ordnung} & \displaystyle R_{n+1}(x,x_0). \end{array} \] Die genaue Struktur des Restgliedes wollen wir im Folgenden näher bestimmen.
Dazu beginnen wir mit der Funktion \[ h(\lambda):=\sum_{k=0}^n\frac{f^{(k)}(x+\lambda(x_0-x))}{k!}\,\big\{\lambda(x-x_0)\big\}^k\,,\quad\lambda\in[0,1], \] mit den Eigenschaften \[ h(1)=\sum_{k=0}^n\frac{f^{(k)}(x_0)}{k!}\,(x-x_0)^k=f(x)-R_{n+1}(x,x_0) \] sowie \[ \lim_{\lambda\downarrow 0}h(\lambda)=f^{(0)}(x)=f(x),\quad\mbox{d.h.}\ h(0)=f(x). \] Für \( \lambda\in[0,1] \) berechnen wir weiter (mit eventuell einseitig auszuwertenden Ableitungen) \[ \begin{array}{lll} h'(\lambda)\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{k=0}^n\frac{f^{(k+1)}(x+\lambda(x_0-x))}{k!}\,\big\{\lambda(x-x_0)\big\}^k(x_0-x) \\ & & \negthickspace\displaystyle +\,\sum_{k=1}^n\frac{f^{(k)}(x+\lambda(x_0-x))}{(k-1)!}\,\lambda^{k-1}(x-x_0)^k \\ & = & \negthickspace\displaystyle -\,\sum_{k=0}^n\frac{f^{((k+1))}(x+\lambda(x_0-x))}{k!}\,\lambda^k(x-x_0)^{k+1} \\ & & \negthickspace\displaystyle +\,\sum_{k=0}^{n-1}\frac{f^{(k+1)}(x+\lambda(x_0-x))}{k!}\,\lambda^k(x-x_0)^{k+1} \\ & = & \negthickspace\displaystyle -\,\frac{f^{(n+1)}(x+\lambda(x_0-x))}{n!}\,\lambda^n(x-x_0)^{n+1}\,. \end{array} \] Betrachte nun die Funktion \[ \varphi(\lambda):=\lambda^{n+1}\,,\quad\lambda\in[0,1], \] mit den Eigenschaften \[ \varphi(0)=0,\quad \varphi(1)=1,\quad \varphi'(\lambda)=(n+1)\lambda^n\,. \] Der allgemeine Mittelwertsatz der Differentialrechnung liefert \[ \begin{array}{lll} -R_{n+1}(x,x_0)\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle h(1)-f(x) \,=\,h(1)-h(0) \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{h(1)-h(0)}{1-0} \,=\,\frac{h'(\vartheta)}{\varphi'(\vartheta)} \,=\,\frac{h'(\vartheta)}{(n+1)\vartheta^n} \end{array} \] mit \( \vartheta\in(0,1) \) geeignet zu wählen, oder jetzt mit obiger Darstellung von \( h'(\vartheta) \) \[ \begin{array}{lll} -R_{n+1}(x,x_0)\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle -\,\frac{f^{(n+1)}(x+\vartheta(x_0-x))\cdot\vartheta^n}{n!}\cdot(x-x_0)^{n+1}\cdot\frac{1}{(n+1)\vartheta^n} \\ & = & \negthickspace\displaystyle -\,\frac{f^{(n+1)}(x+\vartheta(x_0-x))}{(n+1)!}\,(x-x_0)^{n+1}\,. \end{array} \] Damit haben wir den folgenden Satz bewiesen.
Satz: Die stetige Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) sei in \( (a,b)\subset\mathbb R \) differenzierbar. Die Ableitungen \( f(x),f'(x),\ldots,f^{(n)}(x), \) \( n\in\mathbb N_0, \) seien stetig auf \( [a,b]\subset\mathbb R \) fortsetzbar. Dann gilt für alle \( x_0\in(a,b) \) die Taylorsche Formel \[ f(x)=\sum_{k=0}^n\frac{f^{(k)}(x_0)}{k!}\,(x-x_0)^k+R_{n+1}(x,x_0),\quad x\in[a,b], \] mit dem Lagrangeschen Restglied \[ R_{n+1}(x,x_0):=\frac{f^{(n+1)}(x+\vartheta(x_0-x))}{(n+1)!}\,(x-x_0)^{n+1} \] und mit geeignet zu wählendem \( \vartheta\in(0,1). \) Ist \( f(x) \) beliebig oft differenzierbar, so gilt \[ f(x)=\sum_{k=0}^\infty\frac{f^{(k)}(x_0)}{k!}\,(x-x_0)^k \] genau dann, wenn \[ \lim_{n\to\infty}R_{n+1}(x,x_0)=0\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]. \] In diesem Fall sprechen wir von der Taylorreihe von \( f(x) \) im Entwicklungspunkt \( x_0. \)
Beispiel: Es liegt \[ e^x=\sum_{k=0}^\infty\frac{x^k}{k!} \] bereits als Taylorreihe im Entwicklungspunkt \( x_0=0 \) vor. Hierauf kommen wir in den Übungen zurück.
Beispiel: Die Funktion \[ f(x) :=\left\{ \begin{array}{cl} \displaystyle e^{-\frac{1}{x^2}}\,, & x\not=0 \\ 0, & x=0 \end{array} \right. \] ist in \( \mathbb R \) beliebig oft differenzierbar, kann in \( x_0=0 \) aber nicht als Taylorreihe geschrieben werden. In diesem Zusammenhang verweisen wir beispielsweise auf E. Behrends Lehrbuch Analysis 1, Seite 300 und Aufgabe 4.4.2 auf Seite 348, wofür auch die Lösungen erhältlich sind.
Aufgaben - Differentiation von Potenzreihen
Aufgabe 7.4.1: (Differentiation der Exponentialfunktion)
Beweisen Sie die Identität \[ \frac{d}{dx}\,e^x=e^x,\quad x\in\mathbb R \] für die Exponentialfunktion \( \displaystyle e^x=\sum_{k=0}^\infty\frac{x^k}{k!}, \) \( x\in\mathbb R. \)
Aufgabe 7.4.2: (Eine weitere Charakterisierung der Exponentialfunktion)
Es sei \( f\in C^1(\mathbb R,\mathbb R) \) eine Lösung der Differentialgleichung \[ f'(x)=f(x)\quad\mbox{in}\ \mathbb R \tag{\(*\)} \]
(i) | Beweisen Sie, dass jede Lösung \( f\in C^1(\mathbb R,\mathbb R) \) dieser Gleichung von der Form ist |
\[ f(x)=Ce^x\,,\quad x\in\mathbb R. \]
Hinweis: Ist \( \Phi\in C^1(\mathbb R,\mathbb R) \) eine weitere Lösung, so differenzieren Sie \( \Phi(x)e^{-x}. \) Dabei machen wir keinen Gebrauch von der Reihenentwicklung der Exponentialfunktion. | |
(ii) | Schließen Sie hieraus unter der zusätzlichen Annahme \( f(0)=1 \) mit |
\[ f(x)=e^x\,,\quad x\in\mathbb R, \]
auf die einzige Lösung obiger Differentialgleichung \( (*). \) |
Aufgabe 7.4.3: (Nachträgliche Herleitung der Exponentialreihe)
In Aufgabe 7.4.2 wurde nicht Gebrauch von der Potenzreihenentwicklung der Exponentialfunktion gemacht, sondern nur von der Differentialgleichung \( (*). \) Es bezeichne also nun \( f(x)=e^x \) die aus dem Problem \[ f'(x)=f(x)\quad\mbox{in}\ \mathbb R,\quad f(0)=1 \] aus Aufgabe 7.4.2 eindeutig gewonnene Lösung. Hiervon ausgehend, wollen wir umgekehrt \( e^x \) als Potenzreihe darzustellen. Dazu machen wir mit noch zu bestimmenden Koeffizienten \( a_k\in\mathbb R \) den Ansatz \[ e^x=\sum_{k=0}^\infty a_kx^k\,,\quad x\in\mathbb R. \] Beweisen Sie, dass dann notwendig folgt \[ a_k=\frac{1}{k!}\,,\quad k=0,1,2,\ldots \]
Aufgabe 7.4.4: (Spezielle Reihendarstellungen nach Differenzieren I)
Beweisen Sie durch Differenzieren der geometrischen Reihe \[ \frac{1}{1-x}=1+x+x^2+x^3+x^4+\ldots\,,\quad|x|\lt 1, \] die folgenden Reihendarstellungen:
(i) | \( \displaystyle\frac{1}{(1-x)^2}=1+2x+3x^2+4x^3+\ldots\,,\quad|x|\lt 1 \) |
(ii) | \( \displaystyle\frac{2}{(1-x)^3}=2+6x+12x^2+20x^3+\ldots\,,\quad|x|\lt 1 \) |
Aufgabe 7.4.5: (Spezielle Reihendarstellungen nach Differenzieren II)
Beweisen Sie unter Verwendung voriger Aufgabe die folgenden Reihendarstellungen:
(i) | \( \displaystyle\frac{x}{(1-x)^2}=x+2x^2+3x^3+4x^4+\ldots\,,\quad|x|\lt 1 \) |
(ii) | \( \displaystyle\frac{1+x}{(1-x)^3}=1+4x+9x^2+16x^3+\ldots\,,\quad|x|\lt 1 \) |
Aufgabe 7.4.6: (Eine allgemeine Reihendarstellung)
Beweisen Sie, dass für alle \( n\in\mathbb N \) gilt \[ \frac{1}{(1-x)^{n+1}}=\sum_{k=0}^\infty\binom{k+n}{n}x^k\,,\quad|x|\lt 1. \]
Aufgabe 7.4.7: (Differentiation von Potenzreihen)
Beweisen Sie den Satz aus Paragraph 7.4.1.
Aufgaben - Die Taylorsche Formel
Aufgabe 7.4.8: (Taylorentwicklung von Grundfunktionen)
Verifizieren Sie folgende Taylorschen Entwicklungen.
(i) | \( \displaystyle e^x=1+x+\frac{x^2}{2!}+\frac{x^3}{3!}+\ldots+\frac{x^n}{n!}+R_{n+1}(x,0) \) |
(ii) | \( \displaystyle\sin x=x-\frac{x^3}{3!}+\frac{x^5}{5!}-\frac{x^7}{7!}+\ldots+(-1)^{n-1}\,\frac{x^{2n-1}}{(2n-1)!}+R_{2n+1}(x,0) \) |
(iii) | \( \displaystyle\cos x=1-\frac{x^2}{2!}+\frac{x^4}{4!}-\frac{x^6}{6!}+\ldots+(-1)^n\,\frac{x^{2n}}{(2n)!}+R_{2n+2}(x,0) \) |
(iv) | \( \displaystyle\ln(1+x)=x-\frac{x^2}{2}+\frac{x^3}{3}-\frac{x^4}{4}+\ldots+(-1)^{n-1}\,\frac{x^n}{n}+R_{n+1}(x,0) \) für \( x\gt -1 \) |
Hinweis: Benutzen Sie ohne Beweis \( \displaystyle\frac{d}{dx}\,\sin x=\cos x \) und \( \displaystyle\frac{d}{dx}\,\cos x=-\sin x. \)
Aufgabe 7.4.9: (Taylorentwicklung für Polynome)
Gesucht sind die Taylorentwicklungen für folgende Polynome.
(i) | \( f(x)=2x^2-x+1 \) an der Entwicklungsstelle \( x_0=0 \) |
(ii) | \( f(x)=3x^3-4x^2+5x-1 \) an der Entwicklungsstelle \( x_0=1 \) |
Aufgabe 7.4.10: (Taylorpolynom und Approximation von Funktionen)
Betrachten Sie die Funktion \[ f(x)=\sin(e^x-1),\quad x\in\mathbb R. \]
(i) | Bestimmen Sie das Taylorpolynom \( T_4(0) \) vierter Ordnung im Entwicklungspunkt \( x_0=0. \) |
(ii) | Skizzieren Sie, möglichst unterstützt durch eine mathematische Software, die Funktionen \( f(x) \) und \( T_4(0) \) in den Intervallen (5 Diagramme) |
\[\circ\ [0,0.2]\qquad\circ\ [0,0.4]\qquad\circ\ [0,0.6]\qquad\circ\ [0,0.8]\qquad\circ\ [0,1] \]
Interpretieren Sie Ihre Beobachtungen. |
Hinweis: Benutzen Sie ohne Beweis \( \displaystyle\frac{d}{dx}\,\sin x=\cos x \) und \( \displaystyle\frac{d}{dx}\,\cos x=-\sin x. \)
Aufgabe 7.4.11: (Taylorentwicklung und Restgliedabschätzung)
Wir betrachten erneut die hyperbolische Funktion \[ \sinh x:=\frac{1}{2}\,(e^x-e^{-x})\,,\quad x\in\mathbb R. \]
(i) | Stellen Sie eine Formel auf für die ersten \( k \) Ableitungen |
\[ \frac{d^k}{dx^k}\,\sinh x. \]
mit der \( k \)-ten Ableitung \( \frac{d^k}{dx^k}\,f(x). \) | |
(ii) | Zeigen Sie |
\[ \lim_{n\to\infty}R_{n+1}(x,x_0)=0 \]
für das Restglied \( R_{n+1}(x,x_0) \) in \( x_0=0. \) | |
(iii) | Zeigen Sie durch Taylorentwicklung die Gültigkeit von |
\[ \sinh x=x+\frac{x^3}{3!}+\frac{x^5}{5!}+\frac{x^7}{7!}+\ldots \]
Aufgabe 7.4.12: (Beweisen von Ungleichungen durch Taylorentwicklung)
Beweisen Sie unter Verwendung der Taylorschen Formel die Ungleichungen \[ -\,\frac{1}{8}\,x^2\le\sqrt{1+x}-\left(1+\frac{x}{2}\right)\le 0\quad\mbox{für}\ 0\le x\lt\infty\,. \]
Aufgabe 7.4.13: (Approximation des Kosinus)
Geben Sie eine von \( x \) abhängige obere Schranke für den absoluten Fehler der Näherungsformel \[ \cos x\approx 1-\frac{x^2}{2} \] an. Für welche Werte \( x \) ist dieser Fehler sicher kleiner als \( 10^{-4}? \)
Aufgabe 7.4.14: (Approximation des Sinus)
Geben Sie eine von \( x \) abhängige obere Schranke für den absoluten Fehler der Näherungsformel \[ \sin x\approx x-\frac{x^3}{6} \] an. Für welche Werte \( x \) ist dieser Fehler sicher kleiner als \( 10^{-4}? \)
Aufgabe 7.4.15: (Frei fallende Körper)
Die Geschwindigkeit \( v \) eines fallenden Körpers bei geschwindigkeitsproportionalem Luftwiderstand ist gegeben durch \[ v(t)=\left(v_0-\frac{mg}{k}\right)e^{-\frac{kt}{m}}+\frac{mg}{k}\,. \] Ermitteln Sie eine für \( \frac{kt}{m}\lt 1 \) gültige Näherungsformel für \( v, \) indem Sie \( e^{-\frac{kt}{m}} \) durch ein Näherungspolynom erster Ordnung ersetzen.
1. | Wie differenziert man reelle Potenzreihen? |
2. | Welche entwickelt man eine Funktion in ein Taylorpolynom mit Lagrangeschem Restglied? |
3. | Wann lässt sich eine Funktion in einer Taylorreihe entwickeln? |
7.5.1 Definition und Eulersche Relation
Wir beginnen mit der
Definition: Die komplexwertige Kosinusfunktion und Sinusfunktion lauten \[ \cos z:=\frac{1}{2}\,(e^{iz}+e^{-iz}),\quad \sin z:=\frac{1}{2i}\,(e^{iz}-e^{-iz}),\quad z\in\mathbb C. \]
Hieraus lesen wir unmittelbar die folgende Eulersche Darstellung ab \[ \cos z+i\sin z=e^{iz}\qquad\mbox{für alle}\ z\in\mathbb C. \] Für reelle Argumente ist dann \[ \cos x=\mbox{Re}\,e^{ix}\,,\quad \sin x=\mbox{Im}\,e^{ix}\,, \quad x\in\mathbb R, \] und Quadrieren der Beträge auf beiden Seiten liefert \[ \cos^2x+\sin^2x=1\quad\mbox{für alle}\ x\in\mathbb R. \]
Eine entsprechende Identität für komplexwertige Argumente beweisen wir in Kürze.
7.5.2 Potenzreihenentwicklungen
Mit Hilfe der Potenzreihenentwicklung der komplexen Exponentialreihe gelangen wir zu dem
Satz: Für alle \( z\in\mathbb C \) gelten \[ \cos z=\sum_{k=0}^\infty\frac{(-1)^k}{(2k)!}\,z^{2k}\,,\quad \sin z=\sum_{k=0}^\infty\frac{(-1)^k}{(2k+1)!}\,z^{2k+1}\,. \] Beide Potenzreihen konvergieren für alle \( z\in\mathbb C \) absolut.
Beweis: Es ist nämlich beispielsweise unter Beachtung der absoluten Konvergenz der komplexwertigen Exponentialreihe \[ \begin{array}{lll} \cos z\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{2}\,\sum_{k=0}^\infty\frac{(iz)^k}{k!}+\frac{1}{2}\,\sum_{k=0}^\infty\frac{(-iz)^k}{k!} \,=\,\frac{1}{2}\,\sum_{k=0}^\infty\frac{\big[i^k+(-i)^k\big]}{k!}\,z^k \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{2}\,\sum_{k=0}^\infty\frac{i^k\big[1+(-1)^k\big]}{k!}\,z^k \,=\,\sum_{k=0}^\infty\frac{(-1)^k}{(2k)!}\,z^{2k}\,. \end{array} \] Die Potenzreihenentwicklung für den Sinus folgt analog.\( \qquad\Box \)
Bemerkung: Es ist \( \cos z \) eine gerade und \( \sin z \) eine ungerade Funktion, d.h. es gelten \[ \cos z=\cos(-z),\quad \sin z=-\sin(-z)\quad \mbox{für alle}\ z\in\mathbb C. \]
7.5.3 Additionstheoreme und Winkelverdopplungsformeln
Die komplexwertigen Winkelfunktionen besitzen die folgenden Eigenschaften
Satz: Für alle \( z_1,z_2\in\mathbb C \) gelten \[ \begin{array}{lll} \sin(z_1+z_2)\negthickspace & = & \negthickspace \sin z_1\cos z_2+\sin z_2\cos z_1\,, \\ \cos(z_1+z_2)\negthickspace & = & \negthickspace \cos z_1\cos z_2-\sin z_1\sin z_2\,. \end{array} \] Ferner gelten für alle \( z\in \mathbb C \) \[ \begin{array}{lll} \cos^2z-\sin^2z=\cos 2z,\quad 2\cos z\sin z=\sin 2z, \\ 1+\cos 2z=2\cos^2z,\quad 1-\cos 2z=2\sin^2z. \end{array} \]
Zum Beweis dieses Satzes, den wir als Übung belassen, werden die behaupteten Identitäten auf die entsprechenden Identitäten im Reellen zurückgeführt. Dazu dient der
Hilfssatz: Wir betrachten die in \( \mathbb C\times\mathbb C \) absolut konvergente Doppelreihe \[ P(z_1,z_2):=\sum_{k,\ell=0}^\infty a_{k\ell}z_1^kz_2^\ell\,,\quad z_k=x_k+iy_k\in\mathbb C\quad\mbox{für}\ k=1,2, \] mit komplexwertigen Koeffizienten \( a_{k\ell}\in\mathbb C. \) Gilt nun \[ P(x_1,x_2)=0\quad\mbox{für alle}\ x_1,x_2\in\mathbb R, \] so ist auch richtig \[ P(z_1,z_2)=0\quad\mbox{für alle}\ z_1,z_2\in\mathbb C. \]
Stimmen also zwei absolut konvergente und komplexwertige Doppelreihen für reelle Argumente überein, so stimmen sie auch für komplexe Argumente überein. Im vorigen Satz genügt es also, die Behauptungen für \( x,y\in\mathbb R \) nachzuweisen.
Beweis des Hilfssatzes:\(^*\) Betrachte die Potenzreihe mit reellwertigen Argumenten. Nach Voraussetzung ist \[ 0=\sum_{k,\ell=0}^\infty a_{k\ell}x_1^kx_2^\ell\quad\mbox{für alle}\ x_1,x_2\in\mathbb R\,. \] Wir argumentieren nun wie folgt:
\( \circ \) | Setze \( x_1,x_2=0 \) ein, so folgt \( a_{00}=0. \) |
\( \circ \) | Differentiation nach \( x_1 \) bringt |
\[ 0=\sum_{k=1,\ \ell=0}^\infty a_{k\ell}x_1^{k-1}x_2^\ell\,, \]
und nach Einsetzen von \( x_1,x_2=0 \) folgt \( a_{10}=0. \) | |
\( \circ \) | Differentiation nach \( x_2 \) bringt |
\[ 0=\sum_{k=0,\ \ell=1}^\infty a_{k\ell}x_1^kx_2^{\ell-1}\,, \]
und nach Einsetzen von \( x_1,x_2=0 \) folgt \( a_{01}=0. \) | |
\( \circ \) | Allgemein bringt \( r \)-maliges Ableiten nach \( x_1 \) und \( s \)-maliges Ableiten nach \( x_2 \) |
\[ 0=\sum_{k=r,\ \ell=s}^\infty a_{k\ell}r!s!\,x_1^{k-r}x_2^{\ell-s}\,, \]
und nach Einsetzen von \( x_1,x_2=0 \) folgt \( a_{rs}=0. \) |
Daraus folgt die Behauptung.\( \qquad\Box \)
7.5.4 Differentiation der trigonometrischen Funktionen
Wir beschränken uns erneut auf reelle Argumente und erhalten auf diese Weise die reellwertigen Winkelfunktionen \( \cos x=\mbox{Re}\,e^{ix} \) und \( \sin x=\mbox{Im}\,e^{ix} \) mit den Potenzreihenentwicklungen
\[ \cos x=\sum_{k=0}^\infty\frac{(-1)^k}{(2k)!}\,x^{2k}\,,\quad \sin x=\sum_{k=0}^\infty\frac{(-1)^k}{(2k+1)!}\,x^{2k+1}\,. \]
Mit Hilfe des Satzes aus Paragraph 7.4.1 erhalten wir den
Satz: Die reellwertigen Funktionen \( \cos\colon\mathbb R\to\mathbb R \) und \( \sin\colon\mathbb R\to\mathbb R \) sind in ganz \( \mathbb R \) stetig differenzierbar und besitzen die Ableitungen \[ \frac{d}{dx}\,\cos x=-\sin x,\quad \frac{d}{dx}\,\sin x=\cos x,\quad x\in\mathbb R. \]
Einen Beweis überlassen wir auch hier als Übung.
7.5.5 Einführung der Kreiszahl \( \pi \)
Um die Kreiszahl \( \pi\in\mathbb R \) einzuführen, beginnen wir mit dem
Satz: Die Gleichung \[ \cos x=0,\quad x\in(0,2), \] besitzt genau eine Lösung.
Beweis: Wir gehen in vier Schritten vor.
1. | Wir zeigen zunächst |
\[ \sin x\gt 0\quad\mbox{für alle}\ x\in(0,2]. \]
Denn für alle \( 0\lt x\le 2 \) ist |
\[ \begin{array}{lll} \sin x\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{k=0}^\infty\frac{(-1)^k}{(2k+1)!}\,x^{2k+1} \\ & = & \negthickspace\displaystyle x-\frac{x^3}{3!}+\frac{x^5}{5!}-\frac{x^7}{7!}+\frac{x^9}{9!}-\frac{x^{11}}{11!}+\ldots \\ & = & \negthickspace\displaystyle x\left(1-\frac{x^2}{6}\right)+\frac{x^5}{5!}\left(1-\frac{x^2}{42}\right)+\frac{x^9}{9!}\left(1-\frac{x^2}{110}\right)+\ldots \,\gt\,0, \end{array} \]
da jeder Summand rechts positiv ist für \( x\in(0,2]. \) | |
2. | Es gelten \( \cos 0=1 \) und \( \cos 2\lt 0, \) denn |
\[ \begin{array}{lll} \cos x\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{k=0}^\infty\frac{(-1)^k}{(2k)!}\,x^{2k} \\ & = & \negthickspace\displaystyle 1-\frac{x^2}{2!}+\frac{x^4}{4!}-\frac{x^6}{6!}+\frac{x^8}{8!}-\frac{x^{10}}{10!}+\frac{x^{12}}{12!}-\ldots \\ & = & \negthickspace\displaystyle \left(1-\frac{x^2}{2}+\frac{x^4}{24}\right)-\frac{x^6}{6!}\left(1-\frac{x^2}{56}\right)-\frac{x^{10}}{10!}\left(1-\frac{x^2}{132}\right)-\ldots \end{array} \]
Für \( x=2 \) ist die erste Klammer rechts gleich \( -\frac{1}{3}\lt 0, \) alle anderen Klammern sind positiv. Also ist \( \cos 2\lt 0, \) und \( \cos 0=1 \) ist klar. | |
3. | Da \( \cos\colon\mathbb R\to\mathbb R \) stetig ist, existiert ein \( \xi\in(0,2) \) mit |
\[ \cos\xi=0, \]
d.h. es existiert eine Nullstelle von \( \cos x \) in \( (0,2). \) | |
4. | Diese Nullstelle ist auch eindeutig: Denn |
\[ \frac{d}{dx}\,\cos x=-\sin x \quad\mbox{und}\quad \sin x\gt 0 \quad\mbox{in}\ (0,2) \]
impliziert |
\[ \frac{d}{dx}\,\cos x\lt 0\quad\mbox{in}\ (0,2), \]
d.h. \( \cos x \) ist in \( (0,2) \) streng monoton fallend. Also gibt es nur eine Nullstelle. |
Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)
Definition: Die auf Grund des vorigen Satzes eindeutig bestimmte Lösung \( \xi\in(0,2) \) der Gleichung \( \cos x=0 \) im Intervall \( (0,2)\subset\mathbb R, \) d.h. die erste positive Nullstelle der reellen Kosinusfunktion, schreiben wir in der Form \[ \frac{\pi}{2}:=\xi \] und bezeichnen hierin die Zahl \( \pi=3.14159\ldots \) als Kreiszahl.
7.5.6 Phasenverschiebungen und Monotonie der reellen trigonometrischen Funktionen
Satz: Für alle \( x\in\mathbb R \) gelten \[ \cos\left(\frac{\pi}{2}-x\right)=\sin x,\quad \sin\left(\frac{\pi}{2}-x\right)=\cos x. \]
Beweis: Zunächst ist \[ 1=\sin^2\frac{\pi}{2}+\cos^2\frac{\pi}{2}=\sin^2\frac{\pi}{2} \quad\mbox{bzw.}\quad \sin\frac{\pi}{2}=1 \] unter Beachtung von \( \sin x\gt 0 \) für alle \( x\in(0,2] \) und \( \frac{\pi}{2}\in(0,2] \) aus dem vorigen Paragraphen. Das Additionstheorem für den Sinus liefert nun \[ \sin\left(\frac{\pi}{2}-z\right) =\sin\frac{\pi}{2}\cos(-z)+\cos\frac{\pi}{2}\sin(-z) =1\cdot\cos z+0\cdot\sin(-z) =\cos z. \] Das ist die erste Behauptung. Zum Nachweis der zweiten Behauptung setzen wir \( x:=\frac{\pi}{2}-z \) und erhalten \[ \sin x=\cos\left(\frac{\pi}{2}-x\right). \] Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)
Bemerkung: Wegen \( \cos z=\cos(-z) \) nach Paragraph 7.5.2 folgt \[ \sin x=\cos\left(x-\frac{\pi}{2}\right). \] Man sagt, durch eine Phasenverschiebung um den Wert \( \frac{\pi}{2} \) geht die reelle Kosinusfunktion in die reelle Sinusfunktion über.
Einen Beweis unseres nächsten Resultats belassen wir als Übung.
Satz: Die folgenden Aussagen sind richtig:
(i) | \( \sin x \) ist für alle \( \displaystyle -\frac{\pi}{2}\le x\le\frac{\pi}{2} \) streng monoton wachsend. |
(ii) | \( \cos x \) ist für alle \( 0\le x\le\pi \) streng monoton fallend. |
7.5.7 Polardarstellung komplexer Zahlen
Satz: Jede komplexe Zahl \( z\in\mathbb C\setminus\{0\} \) besitzt eine eindeutige Darstellung \[ z=re^{i\varphi}\quad\mbox{mit}\ r\in(0,\infty),\ \varphi\in(-\pi,+\pi]. \] Dabei heißen \( (r,\varphi) \) die Polarkoordinaten von \( z. \)
Beweis:\(^*\) Wir gehen in zwei Schritten vor.
1. | Wir beweisen zunächst die Existenz der behaupteten Darstellung. Betrachte dazu mit |
\[ z=x+iy\quad\mbox{mit}\ x\gt 0\ \mbox{und}\ y\gt 0 \]
eine komplexe Zahl im ersten Quadranten der Gaußschen Zahlenebene; alle weiteren Überlegungen für allgemeine \( z\in\mathbb C\setminus\{0\} \) belassen wir als Übung. Setze |
\[ r:=|z|=\sqrt{x^2+y^2}\gt 0,\quad \xi:=\frac{x}{|z|}\,,\quad \eta:=\frac{y}{|z|}\,, \]
so dass |
\[ z=x+iy =|z|\left(\frac{x}{|z|}+i\,\frac{y}{|z|}\right) =|z|(\xi+i\eta) \]
mit \( \xi\gt 0 \) und \( \eta\gt 0 \) sowie |
\[ \xi^2+\eta^2=\frac{x^2+y^2}{|z|^2}=1 \quad\mbox{bzw.}\quad \xi=\sqrt{1-\eta^2}\,. \]
Es ist damit insbesondere |
\[ \eta\in[0,1] \quad\mbox{und damit}\quad \eta\in\big[\sin 0,\sin\textstyle\frac{\pi}{2}\big]. \]
Also existiert genau ein \( \varphi\in[0,\frac{\pi}{2}] \) mit |
\[ \sin\varphi=\eta, \]
welches dann aber auch erfüllt |
\[ \cos\varphi=\sqrt{1-\sin^2\varphi}=\sqrt{1-\eta^2}=\xi. \]
Insgesamt erhalten wir wegen \( \cos\varphi+i\sin\varphi=e^{i\varphi} \) für alle \( \varphi\in\mathbb C\setminus\{0\} \) aus dem ersten Quadranten der Gaußschen Zahlenebene |
\[ z=r(\xi+i\eta)=|z|(\cos\varphi+i\sin\varphi)=re^{i\varphi}\,. \]
2. | Wir beweisen nun die Eindeutigkeit der behaupteten Darstellung. Angenommen, es gibt zwei verschiedene Darstellungen |
\[ z=re^{i\varphi}\quad\mbox{und}\quad z=r^*e^{i\varphi^*} \]
mit \( r,r^*\gt 0 \) und \( -\pi\lt\varphi,\varphi^*\le\pi \) derselben komplexen Zahl \( z\in\mathbb C\setminus\{0\}. \) Zunächst erkennen wir |
\[ r=|z|\quad\mbox{und}\quad r^*=|z|,\quad\mbox{also}\quad r=r^*\,. \]
Daraus folgt \( e^{i\varphi}=e^{i\varphi^*} \) bzw. nach Umstellen |
\[ e^{i(\varphi-\varphi^*)}=1. \]
Dem nachfolgenden Paragraphen entnehmen wir aber, dass sämtliche Lösungen \( z\in\mathbb C \) von \( e^z=1 \) von der Form \( z=2k\pi i \) mit \( k\in\mathbb Z \) sind. Angewandt auf unsere Situation mit \( 0\lt\varphi,\varphi^*\le\pi \) bedeutet das aber |
\[ \varphi-\varphi^*=0\quad\mbox{bzw.}\quad\varphi=\varphi^*. \]
Also ist die Darstellung auch eindeutig. |
Damit ist der Satz bewiesen.\( \qquad\Box \)
7.5.8 Die Periode der komplexwertigen Exponentialfunktion
Satz: Die komplexe Exponentialreihe \( \exp z \) besitzt die Periode \( 2\pi i, \) d.h. es gilt für alle \( z\in\mathbb C \) \[ \exp z=\exp(z+2\pi ik),\quad k\in\mathbb Z. \] Es gilt darüber hinaus \[ \exp z=\exp w\quad\mbox{genau dann, wenn}\quad w-z=2\pi ik \] mit geeignetem \( k\in\mathbb Z \) richtig ist.
Sie können dieses Resultat sofort auf den Fall der reellen Exponentialfunktion übertragen.
Beweis:\(^*\) Wir gehen in zwei Schritten vor.
1. | Zunächst zeigen wir die erste Behauptung des Satzes |
\[ \exp z=\exp(z+2\pi i)\quad\mbox{für alle}\ z\in\mathbb C \]
durch folgende Überlegung: |
\[ e^{\frac{\pi}{2}i} =\cos\frac{\pi}{2}+i\sin\frac{\pi}{2} =i. \]
Quadrieren bringt daher |
\[ |e^{\frac{\pi}{2}i}|^2=i^2=-1, \quad\mbox{also auch}\quad e^{2\pi i}=\big(e^{\frac{\pi}{2}i}\big)^4=(-1)^2=1. \]
Unter Beachtung der Funktionalgleichung der komplexen Exponentialreihe |
\[ \exp(z_1+z_2)=\exp z_1\cdot\exp z_2\quad\mbox{für alle}\ z_1,z_2\in\mathbb C \]
schließen wir somit auf |
\[ \exp(z+2\pi i)=\exp z\cdot\exp(2\pi i)=\exp z\cdot 1=\exp z. \]
2. | Um die zweite Behauptung des Satzes zu beweisen, erinnern wir an: Aus \( \exp z=\exp w \) folgt |
\[ \exp(z-w)=1, \quad\mbox{d.h. es ist notwendig}\quad z-w=2k\pi i,\ k\in\mathbb Z. \] Damit ist der Satz bewiesen.\( \qquad\Box \)
Das führt uns unmittelbar zu der
Folgerung: Die komplexwertigen trigonometrischen Funktionen \( \sin z \) und \( \cos z \) besitzen die Periode \( 2\pi. \)
Beweis: Wegen \( e^{2\pi ki}=1 \) beachten wir nämlich \[ \begin{array}{lll} \cos(z+2\pi k)\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{2}\left\{e^{i(z+2\pi k)}+e^{-i(z+2\pi k)}\right\} \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{2}\,(e^{iz}+e^{-iz}) \,=\,\cos z. \end{array} \] Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)
7.5.9 Die Nullstellen der komplexen Kosinusfunktion
Wir beschließen dieses Kapitel mit einer Anwendung unser erlernten Methoden und beweisen den
Satz: Die Nullstellen der komplexwertigen Kosinusfunktion \( \cos z, \) \( z\in\mathbb C, \) sind von der Form \[ z=\frac{\pi}{2}\,(2k+1),\quad k\in\mathbb Z. \]
Beweis: Wir ermitteln nämlich \[ \begin{array}{l} \displaystyle 0=\cos z=\frac{1}{2}\,(e^{iz}+e^{-iz}) \\ \quad\Longleftrightarrow\qquad 0=e^{2iz}+1 \\ \quad\Longleftrightarrow\qquad e^{2iz}=-1=e^{i\pi} \\ \quad\Longleftrightarrow\qquad e^{(2z-\pi)i}=1=e^{2\pi ki}\,,\quad k\in\mathbb Z \\ \quad\Longleftrightarrow\qquad (2z-\pi)i=2\pi ki,\quad k\in\mathbb Z \\ \quad\Longleftrightarrow\qquad \displaystyle z=\frac{\pi}{2}\,(2k+1),\quad k\in\mathbb Z \end{array} \] Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)
Bemerkungen: In \( \mathbb R \) sind die Winkelfunktion \( \sin\colon\mathbb R\to\mathbb R \) und \( \cos\colon\mathbb R\to\mathbb R \) beschränkt, d.h. es gelten \[ |\sin x|\le 1,\quad |\cos x|\le 1 \quad\mbox{für alle}\ x\in\mathbb R. \] In \( \mathbb C \) gilt jedoch beispielsweise \[ \sin z=\sin x\cosh y+i\cos x\sinh y,\quad z=x+iy, \] d.h. die komplexe Sinusfunktion \( \sin\colon\mathbb C\to\mathbb C \) ist unbeschränkt.
Aufgaben - Definition und Eulersche Relation
Aufgabe 7.5.1: (Eulersche Relation)
Beweisen Sie \[ \cos z+i\sin z=e^{iz}\,,\quad z\in\mathbb C. \]
Aufgabe 7.5.2: (Quadratsumme der reellen trigonometrischen Funktionen)
Beweisen Sie \[ \sin^2x+\cos^2x=1\quad\mbox{für alle}\ x\in\mathbb R. \]
Aufgaben - Potenzreihenentwicklungen
Aufgabe 7.5.3: (Potenzreihenentwicklung des Sinus)
Beweisen Sie \[ \sin z=\sum_{k=0}^\infty\frac{(-1)^k}{(2k+1)!}\,z^{2k+1}\,,\quad z\in\mathbb C. \]
Aufgabe 7.5.4: (Gerade und ungerade trigonometrische Funktionen)
Beweisen Sie:
(i) | \( \cos z \) ist eine gerade Funktion, d.h. \( \cos z=\cos(-z) \) für alle \( z\in\mathbb C \) |
(ii) | \( \sin z \) ist eine ungerade Funktion, d.h. \( \sin z=-\sin(-z) \) für alle \( z\in\mathbb C \) |
Aufgabe 7.5.5: (Approximation der trigonometrischen Funktionen in \( \mathbb C \))
Es sei \( z=x+iy. \) Für \( z\approx 0 \) sind folgenden Approximationsformeln zu beweisen:
(i) | \( \displaystyle\cos z\approx 1-\frac{1}{2}\,(x^2-y^2)+\frac{1}{24}\,(x^2-y^2)^2-\frac{1}{6}\,x^2y^2+\frac{i}{6}\,(x^3y-xy^3-6xy) \) |
(ii) | \( \displaystyle\sin z\approx x-\frac{1}{6}\,(x^3-3xy^2)+\frac{i}{6}\,(y^3-3x^2y+6y) \) |
Aufgaben - Additionstheoreme und Winkelverdopplungsformeln
Aufgabe 7.5.6: (Additionstheoreme für Sinus und Kosinus)
Beweisen Sie, dass für alle \( z_1,z_2\in\mathbb C \) richtig sind:
(i) | \( \sin(z_1+z_2)=\sin z_1\cos z_2+\sin z_2\cos z_1 \) |
(ii) | \( \cos(z_1+z_2)=\cos z_1\cos z_2-\sin z_1\sin z_2 \) |
Aufgabe 7.5.7: (Winkelverdopplungsformeln für Sinus und Kosinus)
Beweisen Sie, dass für alle \( z\in\mathbb C \) richtig sind:
(i) | \( \sin 2z=2\sin z\cos z \) |
(ii) | \( \cos 2z=\cos^2z-\sin^2z \) |
(iii) | \( 2\sin^2z=1-\cos 2z \) |
(iv) | \( 2\cos^2z=1+\cos 2z \) |
Aufgabe 7.5.8: (Halbwinkelformeln im Komplexen)
Beweisen Sie, dass für alle \( z\in\mathbb C \) richtig sind:
(i) | \( \displaystyle\sin^2\frac{z}{2}=\frac{1-\cos z}{2} \) |
(ii) | \( \displaystyle\cos^2\frac{z}{2}=\frac{1+\cos z}{2} \) |
Aufgabe 7.5.9: (Abschätzung der vierten Potenzen von Sinus und Kosinus)
Beweisen Sie ohne Hilfsmittel der Differentialrechnung, dass für beliebiges reelles \( x\in\mathbb R \) gilt \[ \frac{1}{2}\le\sin^4x+\cos^4x\le 1. \]
Aufgaben - Differentiation der trigonometrischen Funktionen
Aufgabe 7.5.10: (Ableitungen der trigonometrischen Funktionen)
Beweisen Sie die Richtigkeit folgender Identitäten:
(i) | \( \displaystyle\frac{d}{dx}\,\cos x=-\sin x \) |
(ii) | \( \displaystyle\frac{d}{dx}\,\sin x=\cos x \) |
Leiten Sie dazu formal die zu den Funktionen gehörigen Potenzreihen ab. Alle Voraussetzungen des Satzes aus Paragraph 7.4.1 seien dabei erfüllt und müssen nicht verifiziert werden.
Aufgabe 7.5.11: (Eine gewöhnliche Differentialgleichung)
Es sei \( f\colon\mathbb R\to\mathbb R \) zweimal differenzierbar und genüge der Differentialgleichung \[ f''(x)+f(x)=0\quad\mbox{für alle}\ x\in \mathbb R. \]
(i) | Verifizieren Sie, dass die Funktionen |
\[ f_1(x)=\sin x \quad\mbox{und}\quad f_2(x)=\cos x \]
die Differentialgleichung lösen. | |
(ii) | Zeigen Sie, dass auch jede Linearkombination |
\[ \lambda f_1(x)+\mu f_2(x),\quad x\in\mathbb R, \]
mit reellen Zahlen \( \lambda,\mu\in\mathbb R \) Lösung der Differentialgleichung ist. |
Bemerkung: Dass mit diesen Linearkombinationen auch wirklich alle Lösungen der Differentialgleichung gefunden sind, wird in der Vorlesung Analysis 2 bewiesen.
Aufgabe 7.5.12: (Lösen eines Anfangswertproblems)
Es seien \( f(x) \) und \( g(x) \) zwei in \( \mathbb R \) differenzierbare Funktionen mit \[ f(0)=0,\quad g(0)=1,\quad f'(x)=g(x),\quad g'(x)=-f(x) \quad\mbox{für alle}\ x\in\mathbb R. \] Zeigen Sie, dass dann gelten \[ f(x)=\sin x,\quad g(x)=\cos x \quad\mbox{in}\ \mathbb R. \] Hinweis: Differenzieren Sie \( h(x):=f(x)\cos x-g(x)\sin x \) und \( \widetilde h(x):=f(x)\sin x+g(x)\cos x. \)
Aufgaben - Einführung der Kreiszahl \( \pi \)
Aufgabe 7.5.13: (Exakte Werte der trigonometrischen Funktionen I)
Wie lauten die exakten Werte der Kosinus- und Sinusfunktion für folgende Argumente.
(i) | \( x=0 \) | (ii) | \( \displaystyle x=\frac{\pi}{2} \) |
(iii) | \( \displaystyle x=\pi \) | (iv) | \( \displaystyle x=\frac{\pi}{4} \) |
Aufgabe 7.5.14: (Winkelverdreifachung und trigonometrische Funktionen)
Beweisen Sie die folgenden Identitäten in \( \mathbb R. \)
(i) | \( \sin 3x=3\sin x-4\sin^3x \) |
(ii) | \( \cos 3x=4\cos^3x-3\cos x \) |
Aufgabe 7.5.15: (Exakte Werte der trigonometrischen Funktionen II)
Berechnen Sie die exakten Werte der Kosinus- und Sinusfunktion für das Argument \( \displaystyle x=\frac{\pi}{3}. \)
Aufgaben - Phasenverschiebung und Monotonie
Aufgabe 7.5.16: (Die Inversen der trigonometrischen Funktionen)
Die Umkehrfunktionen der reellwertigen trigonometrischen Funktionen \( \sin x \) und \( \cos x \) sind der Arkussinus und der Arkuskosinus \[ \arcsin\quad\mbox{bzw.}\quad\arccos. \]
(i) | Bestimmen Sie jeweils Definitions- und Wertebereich. Skizzieren Sie die Funktionen jeweils in ein Koordinatensystem. |
(ii) | Beweisen Sie für alle zulässigen Argumente |
\[ \arcsin x+\arccos x=\frac{\pi}{2}\,. \]
Aufgaben - Polardarstellung komplexer Zahlen
Aufgabe 7.5.17: (Betrag und Argument komplexer Zahlen)
Ermitteln Sie Betrag \( r \) und Argument, d.h. Polarwinkel \( \varphi, \) folgender komplexer Zahlen.
(i) | \( z=(1,0) \) | (ii) | \( z=(0,1) \) |
(iii) | \( z=(-1,0) \) | (iv) | \( \displaystyle z=\frac{\sqrt{2}}{2}+i\,\frac{\sqrt{2}}{2} \) |
Aufgabe 7.5.18: (Die Formel von de Moivre)
Es sei \( z=r(\cos\varphi+i\sin\varphi) \) eine komplexe Zahl in Polardarstellung. Beweisen Sie, dass dann gilt \[ z^n=r^n(\cos n\varphi+i\sin n\varphi),\quad n\in\mathbb N. \]
Aufgabe 7.5.19: (Anwendung der Formel von de Moivre)
Berechnen Sie mit Hilfe der Formel von de Moivre:
(i) | \( \displaystyle\left(\frac{1}{\sqrt{2}}+\frac{i}{\sqrt{2}}\right)^{60} \) | (ii) | \( \displaystyle\left(\frac{1}{2}+\frac{i\sqrt{3}}{2}\right)^{90} \) |
Aufgaben - Die Periode der komplexwertigen Exponentialfunktion
Aufgabe 7.5.20: (Periodizität der komplexen Sinusfunktion)
Beweisen Sie \[ \sin(z+2k\pi)=\sin z\quad\mbox{für alle}\ z\in\mathbb C. \]
Aufgaben - Die Nullstellen der komplexen Kosinusfunktion
Aufgabe 7.5.21: (Unbeschränktheit der komplexen trigonometrischen Funktionen)
Beweisen Sie, dass für alle \( z=x+iy \) folgende Identitäten richtig sind.
(i) | \( \sin z=\sin x\cosh y+i\cos x\sinh y \) |
(ii) | \( \cos z=\cos x\cosh y-i\sin x\sinh y \) |
Sind die komplexen trigonometrischen Funktion \( \sin z \) und \( \cos z \) auf \( \mathbb C \) beschränkt?
1. | Wie lauten die komplexwertigen Kosinus- und Sinusfunktion? |
2. | Was verstehen wir unter der Eulerschen Darstellung? |
3. | Wie lauten die komplexen Potenzreihenentwicklungen von Kosinus uns Sinus? |
4. | Wie lauten die Additionstheoreme für Sinus und Kosinus? |
5. | Wie lauten die Ableitungen der reellen Sinus- und Kosinusfunktion? |
6. | Wie wurde die Kreiszahl \( \pi \) eingeführt? |
7. | Was verstehen wir unter der Phasenverschiebung der reellen Sinus- und Kosinusfunktion? |
8. | Was können Sie über die Monotonie der reellen Sinus- und Kosinusfunktion aussagen? |
9. | Was versteht man unter der Polardarstellung einer komplexen Zahl? |
10. | Welche Periode besitzt die komplexwertige Exponentialfunktion? |
11. | Welche Perioden besitzen die komplexen Sinus- und Kosinusfunktion? |
12. | Welche Nullstellen besitzen die komplexen Sinus- und Kosinusfunktion? |