Wiederholungsfragen


 

Teil III: Grundlagen der Topologie

 

Kapitel 8: Metrik, Norm und Topologie

 

8.1 Metrische Räume

 

1. Was versteht man unter einer Metrik?
2. Wie lautet die Dreiecksungleichung für eine Metrik?
3. Was versteht man unter einem metrischen Raum?
4. Wie lautet unser Standardbeispiel \( (\mathbb R,|\cdot|)? \)
5. Was versteht man unter der diskreten Metrik?
6. Was versteht man unter der Euklidischen Metrik?
7. Was versteht man unter der Betragssummenmetrik?
8. Was versteht man unter der Maximumsmetrik?

 

8.2 Normierte Räume

 

1. Was versteht man unter einer Norm?
2. Was versteht man unter einem normierten Raum?
3. Wie ordnen sich normierte Räume den metrischen Räumen unter?
4. Wie lautet unser Standardbeispiel \( (\mathbb R,|\cdot|)? \)
5. Was versteht man unter der Euklidischen Norm?
6. Was versteht man unter der Supremumsnorm im \( \mathbb R^n? \)
7. Was versteht man unter der Betragssummennorm im \( \mathbb R^n? \)
8. Was versteht man unter der allgemeinen \( p \)-Norm im \( \mathbb R^n? \)
9. Wann heißen zwei Normen äquivalent?
10. Sind im \( \mathbb R^n \) alle Normen äquivalent?

 

8.3 Offene Mengen

 

1. Wie ist der metrische Ball \( B_\varepsilon(a) \) in einem metrischen Raum \( (X,d) \) definiert?
2. Was versteht man unter einer Umgebung \( U\subseteq X \) eines Punktes \( a\in X? \)
3. Wann heißt eine Teilmenge \( U\subseteq X \) offen in \( (X,d)? \)
4. Geben Sie einfache Beispiele offener Teilmengen.
5. Wie lautet das Hausdorffsche Trennungsaxiom?
6. Was wissen Sie über den Durchschnitt offener Mengen?
7. Was wissen Sie über die Vereinigung offener Mengen?
8. Was verstehen wir unter einem inneren Punkt?
9. Was verstehen wir unter dem Inneren einer Menge?
10. Welche Beispiele haben wir in diesem Zusammenhang diskutiert?

 

8.4 Abgeschlossene Mengen

 

1. ...
2. ...
3. ...

 

Kapitel 9: Konvergenz in metrischen Räumen

 

9.1 Konvergente Folgen

 

1. ...
2. ...
3. ...

9.2 Banachräume

 

1. ...
2. ...
3. ...

9.3 Stetige Funktionen

 

1. ...
2. ...
3. ...

 

Kapitel 10: Kompaktheit

 

10.1 Der Begriff der Kompaktheit

 

1. ...
2. ...
3. ...

10.2 Sätze über kompakte Mengen

 

1. ...
2. ...
3. ...

 

Teil IV: Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

 

Kapitel 11: Kurven und Flächen

 

11.1 Kurven im Euklidischen Raum

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

11.2 Flächen im Euklidischen Raum

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

Kapitel 12: Partielle und vollständige Differentiation

 

12.1 Partielle Differenzierbarkeit

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

12.2 Vollständige Differenzierbarkeit

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

12.3 Ableitungen höherer Ordnung

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

Kapitel 13: Taylorformel und Extremwertaufgaben

 

13.1 Die Taylorsche Formel

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

13.2 Notwendige und hinreichende Bedingungen

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

13.3 Der Fundamentalsatz über inverse Abbildungen

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

13.4 Der Satz über implizite Funktionen

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

13.5 Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

Teil V: Gewöhnliche Differentialgleichungen

 

Kapitel 14: Elementare Lösungsmethoden

 

14.1 Erste Begriffe

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

14.2 Beispiele aus Natur und Technik

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

14.3 Elementare Lösungsmethoden I

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

14.4 Elementare Lösungsmethoden II

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

Kapitel 15: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

 

15.1 Lineare Gleichungen erster Ordnung

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

15.2 Systeme von Differentialgleichungen

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

15.3 Gleichungen höherer Ordnung

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

Kapitel 16: Existenz und Eindeutigkeit

 

16.1 Operatoren und Funktionale

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

16.2 Der Satz von Picard-Lindelöf

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

16.3 Weiterführendes

 

1. ..
2. ...
3. ...

 

16.4 Das Gronwallsche Lemma

 

1. ..
2. ...
3. ...