Klausurvorbereitung
Kapitel 14: Das Lebesguesche Maß
14.1 Das Maßproblem
1. | Was versteht man unter der charakteristischen Funktion? |
2. | Wie könnte das eindimensionale Riemannintegral als Inhaltsfunktion dienen? |
3. | Formulieren Sie in eigenen Worten das Maßproblem. |
4. | Lösen Sie Aufgabe 3. |
14.2 Der Jordaninhalt
5. | Was versteht man unter dem inneren Jordaninhalt eine beschränkten Menge im \( \mathbb R^n? \) |
6. | Was versteht man unter dem inneren Jordaninhalt eine beschränkten Menge im \( \mathbb R^n? \) |
7. | Wann heißt eine beschränkte Menge Jordanmessbar? |
8. | Was versteht man unter dem Jordaninhalt einer Jordanmessbaren Menge? |
9. | Was wissen Sie über Jordanmessbarkeit und Jordaninhalt der leeren Menge? |
10. | Was wissen Sie über Jordanmessbarkeit und Jordaninhalt beschränkter Quader? |
11. | Was wissen Sie über Jordanmessbarkeit und Jordaninhalt isolierter Punkte? |
12. | Was versteht man unter Subadditivität des Jordaninhalts? |
13. | Lösen Sie Aufgabe 6. |
14. | Lösen Sie Aufgabe 7. |
15. | Lösen Sie Aufgabe 9. |
16. | Lösen Sie Aufgabe 11 und als direkt Anwendung Aufgabe 10. |
17. | Lösen Sie Aufgabe 13. |
14.3 Das Lebesguemaß
18. | Wie ist das \( n \)-dimensionale, äußere Lebesguemaß \( \ell_n^*(\Omega) \) definiert? |
19. | Schließen Sie \( \ell_n^*(Q)=|Q| \) für beschränkte Quader aus der Ungleichung \( \lambda_*(\Omega)\le\ell_n^*(\Omega)\le\lambda^*(\Omega) \) für beschränkte Mengen \( \Omega\subset\mathbb R^n \) |
20. | Was versteht man unter Subadditivität des Lebesguemaßes? |
21. | Was besagt Aufgabe 2? |
22. | Lösen Sie Aufgabe 4. |
23. | Lösen Sie Aufgabe 6. |
14.4 Lebesguemessbare Mengen
24. | Wann heißt eine Menge im \( \mathbb R^n \) nach Caratheodory Lebesguemessbar? |
25. | Studieren Sie Satz und Beweis aus Paragraph 14.4.3. |
26. | Was besagt der Satz aus Paragraph 14.4.4? |
27. | Lösen Sie Aufgabe 4? |
28. | Lösen Sie Aufgabe 6. |
29. | Lösen Sie Aufgabe 7. |
14.5 Sigma-Algebren
30. | Was versteht man unter einer \( \sigma \)-Algebra? |
31. | Was besagt der Satz aus Paragraph 14.5.2? |
32. | Was besagt der Satz aus Paragraph 14.5.3? |
33. | Was versteht man unter einer Borelmenge? |
34. | Was besagt der Satz aus Paragraph 14.5.4? |
35. | Studieren Sie das Beispiel sowie die drüberstehende Bemerkung aus Paragraph 14.5.4. |
36. | Lösen Sie Aufgabe 3. |
37. | Lösen Sie Aufgabe 4. |
38. | Lösen Sie Aufgabe 5. |
14.6 Approximation Lebesguemessbarer Mengen
Keine Aufgaben.
Kapitel 15: Lebesguemessbare Funktionen
15.1 Einführung Lebesguemessbarer Funktionen
39. | Wann heißt eine Funktion Lebesguemessbar? |
40. | Welche äquivalenten Bedingungen haben wir kennengelernt? |
41. | Was besagt der Satz aus Paragraph 15.1.2? Beweisen Sie Punkt (i). |
42. | Lösen Sie Aufgabe 3. |
43. | Lösen Sie Aufgabe 4. |
44. | Lösen Sie Aufgabe 5. |
45. | Lösen Sie Aufgabe 8. |
46. | Lösen Sie Aufgabe 9. |
15.2 Approximation Lebesguemessbarer Funktionen
47. | Was versteht man unter einer einfachen Funktion? |
48. | Was besagt der Approximationssatz aus Paragraph 15.2.2? |
49. | Lösen Sie Aufgabe 2. |
50. | Lösen Sie Aufgabe 3. |
51. | Lösen Sie Aufgabe 5. |
52. | Lösen Sie Aufgabe 6. |
Kapitel 16: Das Lebesguesche Integral
16.1 Historische Einführung
53. | Erläutern Sie in eigenen Worten Lebesgues Zugang aus Paragraph 16.1.1. |
54. | Erläutern Sie in eigenen Worten Youngs Zugang aus Paragraph 16.1.2. |
55. | Lösen Sie Aufgabe 2. |
56. | Lösen Sie Aufgabe 3. |
57. | Lösen Sie Aufgabe 5. |
58. | Lösen Sie Aufgabe 6. |
16.2 Ein dritter Zugang zum Lebesgueintegral
59. | Erläutern Sie in eigenen Worten unseren dritten Zugang aus Abschnitt 16.2. |
16.3 Eigenschaften des Lebesgueintegrals
60. | Wie lautet der Satz von der monotonen Konvergenz? |
61. | Was versteht man unter der Linearität des Lebesgueintegrals? |
62. | Was versteht man unter Nichtnegativität und Normiertheit des Lebesgueintegrals? |
63. | Wie lautet die Dreiecksungleichung für das Lebesgueintegral? |
64. | Lösen Sie Aufgabe 3. |
65. | Lösen Sie Aufgabe 4. |
16.4 Die Tschebyschevsche Ungleichung und Folgerungen
66. | Wie lautet die Tschebyschevsche Ungleichung? |
67. | Was besagt der Satz aus Paragraph 16.4.2? |
68. | Was besagt der erste Satz aus Paragraph 16.4.3? |
69. | Lösen Sie Aufgabe 2. |
70. | Lösen Sie Aufgabe 3. |
Kapitel 17: Sätze über Lebesgueintegrierbare Funktionen
17.1 Konvergenzsätze
71. | Wie lautet der Satz über majorisierte Konvergenz? |
72. | Wie lautet der Satz über beschränkte Konvergenz? |
73. | Wie gewinnt man den Satz über beschränkte Konvergenz aus dem Satz über majorisierte Konvergenz? |
74. | Lösen Sie Aufgabe 4. |
75. | Lösen Sie Aufgabe 7 (eventuell mit dem Satz über majorisierte Konvergenz). |
76. | Lösen Sie Aufgabe 8 (eventuell mit dem Satz über majorisierte Konvergenz). |
77. | Wie lautet Lebesgues Kriterium zur Riemannintegrierbarkeit? |
78. | Lösen Sie Aufgabe 10. |
17.2 Die Sätze von Fubini und Cavalieri
79. | Wie lautet der Satz von Fubini? |
80. | Wie lautet das Prinzip des Cavalieri? |
81. | Studieren Sie Paragraph 17.2.4. |
82. | Studieren Sie Paragraph 17.2.5. |
83. | Lösen Sie Aufgabe 5. |
84. | Lösen Sie Aufgabe 6. |
85. | Lösen Sie Aufgabe 7. |
86. | Lösen Sie Aufgabe 9. |
87. | Lösen Sie Aufgabe 10. |
17.3 Die Transformationsformel
88. | Wiederholen Sie die Formel zur Längenberechnung aus Paragraph 17.3.2. |
89. | Lösen Sie Aufgabe 1. |
90. | Lösen Sie Aufgabe 2. |
91. | Wiederholen Sie die Formel zur Flächenberechnung aus Paragraph 17.3.3. |
92. | Wie lautet die Transformationsformel? |
93. | Studieren Sie Paragraph 17.3.5. |
94. | Versuchen Sie, auch Aufgabe 5 zu lösen. |
95. | Lösen Sie Aufgabe 6. |
96. | Lösen Sie Aufgabe 8. |
97. | Lösen Sie Aufgabe 10. |
98. | Lösen Sie Aufgabe 11. |
Kapitel 19: Potentialtheorie
19.1 Klassische Differentialoperatoren
99. | Lösen Sie Aufgabe 1. |
100. | Wie ist die Divergenz einer Abbildung definiert? |
101. | Lösen Sie Aufgabe 2. |
102. | Wie ist der Gradient einer Funktion definiert? |
103. | Lösen Sie Aufgabe 5. |
104. | Wie ist die Rotation eines Vektorfeldes definiert? |
105. | Lösen Sie Aufgabe 7. |
106. | Wann heißt eine differenzierbare Abbildung Potential? |
107. | Wann heißt eine Abbildung ein Gradientenfeld? |
108. | Lösen Sie Aufgabe 10. |
109. | Wie ist der Laplaceoperator definiert? |
110. | Wann heißt eine Funktion harmonisch? |
111. | Lösen Sie Aufgabe 14. |
112. | Lösen Sie Aufgabe 15. |
19.2 Potentiale und Gebietszusammenhang
113. | Wann heißt eine nichtleere Menge zusammenhängend? |
114. | Wann heißt eine nichtleere Menge wegzusammenhängend? |
115. | Nennen Sie einen Zusammenhang zwischen Zusammenhang und Wegzusammenhang im \( \mathbb R^n. \) |
116. | Lösen Sie Aufgabe 4. |
117. | Was versteht man unter einem sternförmigen Gebiet? |
118. | Lösen Sie Aufgabe 6. |
119. | Beweisen Sie den ersten Satz aus Paragraph 19.2.3. |
120. | Was besagt der zweite Satz aus Paragraph 19.2.3? |
121. | Lösen Sie Aufgabe 8. |
122. | Lösen Sie Aufgabe 9. |
19.3 Kurvenintegrale
123. | Erläutern Sie die Begriffe reguläre Kurvenparametrisierung und reguläre Kurve. |
124. | Was versteht man unter einem Kurvenintegral? |
125. | Lösen Sie Aufgabe 4. |
126. | Lösen Sie auch Aufgabe 5. |
127. | Studieren Sie Paragraph 19.3.4. |
128. | Wann heißt eine Abbildung wegunabhängig? |
129. | Lösen Sie Aufgabe 11. |
130. | Lösen Sie Aufgabe 12. |
19.4 Flächenintegrale
131. | Erläutern Sie die Begriffe reguläre Flächenparametrisierung und reguläre Fläche. |
132. | Was versteht man unter einer Immersion? |
133. | Lösen Sie auch Aufgabe 4. |
134. | Was versteht man unter einer Einbettung? |
135. | Lösen Sie Aufgabe 6. |
136. | Lösen Sie Aufgabe 7. |
137. | Wie sind Tangentialvektoren und Normalenvektoren bzw. Einheitstangentialvektoren und Einheitsnormalenvektor definiert? |
138. | Was versteht man unter Tangentialraum und Normalenraum? |
139. | Lösen Sie Aufgabe 12. |
140. | Wie ist die erste Fundamentalform definiert? |
141. | Lösen Sie Aufgabe 15. |
142. | Lösen Sie Aufgabe 16. |
143. | Lösen Sie Aufgabe 17. |
144. | Lösen Sie Aufgabe 20. |
Kapitel 20: Integralsätze
20.1 Der Gaußsche Integralsatz in der Ebene
145. | Was versteht man unter einem Normalbereich bez. der \( y \)-Achse, einem Normalbereich bez. der \( x \)-Achse bzw. einem Normalbereich. |
146. | Erläutern Sie die Parametrisierung der Randkurve. |
147. | Wie lautet die Integralidentiät des Gaußschen Integralsatzes? |
148. | Wie lautet die Integralidentität des Gaußschen Divergenzsatzes? |
149. | Lösen Sie Aufgabe 7. |
150. | Lösen Sie Aufgabe 8. |
151. | Lösen Sie Aufgabe 9. |
152. | Lösen Sie Aufgabe 10. |
153. | Lösen Sie Aufgabe 11. |
20.2 Der klassische Stokessche Satz
Keine Aufgaben.
Schriftliche Klausur
Das Lebesguesche Maß
14.2: | Aufgaben 6, 9, 10, 11 |
14.3: | Aufgaben 4, 6 |
14.4: | Aufgaben 4, 6, 7 |
14.5: | Aufgaben 4, 5 |
Lebesguemessbare Funktionen
15.1: | Aufgaben 3, 4, 5, 8, 9 |
15.2: | Aufgaben 2, 3, 6 |
Das Lebesguesche Integral
16.1: | Aufgaben 2, 3, 5, 6 |
16.3: | Aufgaben 3, 4 |
16.4: | Aufgabe 2 |
Sätze über Lebesgueintegrierbare Funktionen
17.1: | Aufgaben 4, 7, 8, 10 |
(benutze eventuell Satz über majorisierte Konvergenz; beachte Korrektur in Aufgabe 8, siehe dazu Musterlösung) | |
17.2: | Aufgaben 5, 6, 7, 9, 10 |
17.3: | Aufgaben 1, 2, 6, 8, 11 |
Sätze über Lebesgueintegrierbare Funktionen
19.1: | Aufgaben 2, 3, 5, 7, 10, 14, 15 |
19.2: | Aufgaben 4, 6, 8, 9, 10 |
19.3: | Aufgaben 4, 5, 11, 12 |
19.4: | Aufgaben 4, 6, 7, 10, 12, 15, 16, 17 |
Integralsäatze
20.1: | Aufgaben 7, 8, 9 |