Wiederholungsfragen
Kapitel 1: Das Lebesguesche Maß
1.1 Das Maßproblem
1. | Was versteht man unter der charakteristischen Funktion einer Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R^n? \) |
2. | Wie lautet die Dirichletsche Sprungfunktion? |
3. | Erläutern Sie mit eigenen Worten das Maßproblem. |
1.2 Der Jordaninhalt
1. | Wie berechnet sich der elementargeometrische Inhalt eines kompakten Quaders im \( \mathbb R^n? \) |
2. | Definieren Sie den inneren Jordaninhalt einer beschränkten Menge \( \Omega\subset\mathbb R^n. \) |
3. | Definieren Sie den äußeren Jordaninhalt einer beschränkten Menge \( \Omega\subset\mathbb R^n. \) |
4. | Wann heißt eine beschränkte Menge \( \Omega\subset\mathbb R^n \) Jordanmessbar? |
5. | Ist die leere Menge \( \emptyset \) Jordanmessbar? Welchen Jordaninhalt besitzt sie nach Vereinbarung? |
6. | Beweisen Sie: Ist \( \Omega\subset\mathbb R^n \) beschränkt und erfüllt \( \lambda^*(\Omega)=0, \) so ist \( \Omega \) Jordanmessbar. |
7. | Beweisen Sie: Ein isolierter Punkt \( \{x\}\subset\mathbb R^n \) stellt eine Jordansche Nullmenge dar, d.h. er ist Jordanmessbar mit Jordaninhalt \( \lambda(\{x\})=0. \) |
8. | Was versteht man unter der Subadditivität des Jordaninhalts? |
9. | Verifizieren Sie die Subadditivität des Jordaninhalts anhand eines eigenen Beispiels. |
1.3 Das Lebesguemaß
1. | Wie ist das äußere Lebesguemaß \( \ell_n^*(\Omega) \) einer Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R^n \) definiert? |
2. | Wie hängen das äußere Lebesguemaß und der innere bzw. äußere Jordaninhalt einer beschränkten Menge \( \Omega\subset\mathbb R^n \) zusammen? |
3. | Was versteht man unter der Subadditivität des äußeren Lebesguemaßes? |
1.4 Lebesguemessbare Mengen
1. | Wann heißt eine Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R^n \) Lebesguemessbar nach Caratheodory? |
2. | Welche alternative Charakterisierung des Lebesguemessbarkeit von Mengen nach C.A. Rogers kennen Sie? |
3. | Es sei \( \Omega\subset\mathbb R^n \) beschränkt und Jordanmessbar. Was können Sie über die Lebesguemessbarkeit von \( \Omega \) aussagen? Wie berechnet sich \( \ell_n^*(\Omega)? \) |
1.5 Sigma-Algebren
1. | Wann versteht man unter einer \( \sigma \)-Algebra? |
2. | Was versteht man unter der kleinsten \( \sigma \)-Algebra auf \( \mathbb R^n? \) Begründen Sie, dass es sich tatsächlich um eine \( \sigma \)-Algebra handelt. |
3. | Was versteht man unter der größten \( \sigma \)-Algebra auf \( \mathbb R^n? \) Begründen Sie, dass es sich tatsächlich um eine \( \sigma \)-Algebra handelt. |
4. | Geben Sie ein weiteres Beispiel einer \( \sigma \)-Algebra an. |
5. | Bildet das System aller nach Caratheodory Lebesguemessbaren Mengen \( \Omega\subseteq\mathbb R^n \) eine \( \sigma \)-Algebra? |
6. | Welche wichtige Eigenschaft besitzt das äußere Lebesguemaß auf diesem System? |
7. | Sind offene Mengen \( \Omega\subseteq\mathbb R^n \) Lebesguemessbar? |
8. | Sind abgeschlossene Mengen \( \Omega\subseteq\mathbb R^n \) Lebesguemessbar? |
9. | Was versteht man unter der Borelschen \( \sigma \)-Algebra? |
10. | Wann heißt eine Menge eine Borelmenge? |
11. | Sind Borelmengen Lebesguemessbar? |
1.6 Approximation Lebesguemessbarer Mengen
1. | Wie lautet der Satz über die Approximation Lebesguemessbarer Mengen von innen bzw. von außen? |
Kapitel 2: Lebesguemessbare Funktionen
2.1 Einführung Lebesguemessbarer Funktionen
1. | Wann heißt eine Funktion \( f\colon\Omega\to\overline{\mathbb R} \) Lebesguemessbar? |
2. | Welche Formulierungen sind zu dieser Messbarkeitsdefinition äquivalent? |
3. | Sind stetige Funktionen Lebesguemessbar? Geben Sie eine Beweisidee. |
4. | Sind Riemannintegrierbare Funktionen Lebesguemessbar? |
5. | Welche elementaren Rechenregeln im erweiterten Zahlenraum \( \overline{\mathbb R} \) haben wir kennengelernt? |
6. | Es seien \( f \) und \( g \) Lebesguemessbar. Welche hieraus gebildeten Funktionen sind dann ebenfalls Lebesguemessbar? |
7. | Ist der punktweise Grenzwert einer Folge Lebesguemessbarer Funktionen wieder Lebesguemessbar? |
8. | Wie lässt sich mit der Eigenschaft aus der vorigen Frage die Lebesguemessbarkeit der Dirichletschen Sprungfunktion beweisen? |
2.2 Approximation Lebesguemessbarer Funktionen
1. | Was versteht man unter einer einfachen Funktion? |
2. | Geben Sie ein Beispiel einer einfachen Funktion. |
3. | Ist die Dirichletsche Sprungfunktion eine einfache Funktion? |
4. | Wie lautet der Satz über die Approximation einer Lebesguemessbaren Funktion durch einfache Funktionen? |
Kapitel 3: Das Lebesguesche Integral
3.1 Historische Einführung
1. | Erläutern Sie mit eigenen Worten Lebesgues Zugang zum Integral vermittels Unterteilung der Ordinatenmenge. |
2. | Erläutern Sie mit eigenen Worten Youngs Zugang zum Integral nach dem Vorbild von Riemann-Darboux. |
3.2 Ein dritter Zugang zum Lebesgueintegral
1. | Erläutern Sie in eigenen Worten die drei Schritte unseres dritten Zugangs zum Lebesgueintegral. |
3.3 Eigenschaften des Lebesgueintegrals
1. | Wie lautet der Satz von der monotonen Konvergenz? |
2. | Was versteht man unter der Linearität des Lebesgueintegrals? |
3. | Was versteht man unter der Nichtnegativität des Lebesgueintegrals? |
4. | Was versteht man unter der Normiertheit des Lebesgueintegrals? |
5. | Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Lebesgueintegrierbarkeit von \( f \) und der von \( |f|? \) |
6. | Wie lautet die Dreiecksungleichung für das Lebesgueintegral? |
3.4 Die Tschebyschevsche Ungleichung
1. | Wie lautet die Tschebyschevsche Ungleichung? |
2. | Wie lautet unser Satz über fast überall verschwindende Integranden? |
3. | Wie lautet unser Satz über die Endlichkeit fast überall Lebesgueintegrierbarer Funktionen? |
Kapitel 4: Sätze über Lebesgueintegrierbare Funktionen
4.1 Konvergenzsätze
1. | Wie lautet der Satz über majorisierte Konvergenz? |
2. | Wie lautet der Satz über beschränkte Konvergenz? |
3. | Leiten Sie den Satz über beschränkte Konvergenz aus dem Satz über majorisierte Konvergenz her. |
4. | Wie lautet das Lebesguesche Kriterium zur Riemannintegrierbarkeit? |
5. | Sind beschränkte und Riemannintegrierbare Funktionen \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) Lebesgueintegrierbar? |
4.2 Die Sätze von Fubini und Cavalieri
1. | Was verstehen wir unter einer iteriert integrierbaren Funktion? |
2. | Formulieren Sie das Prinzip des Cavalieri. |
3. | Wie lautet der Satz von Fubini? |
4. | Wie berechnet sich der von einer nichtnegativen, stetigen Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) und der \( x \)-Achse eingeschlossene Inhalt? |
5. | Was versteht man unter einem Normalbereich bez. der \( y \)-Achse? |
6. | Geben Sie ein Beispiel eines solchen Normalbereiches. |
7. | Wie berechnet sich der Flächeninhalt eines Normalbereiches bez. der \( y \)-Achse? |
4.3 Die Transformationsformel
1. | Wie berechnet sich die Länge der durch die bijektive Abbildung \( \Phi\in C^1([a,b],\mathbb R^m) \) erzeugten Kurve im \( \mathbb R^m? \) |
2. | Wie berechnet sich der Flächeninhalt des von der bijektiven Abbildung \( \Phi(x,y)=(x,y,u(x,y))\in C^1(\Omega,\mathbb R^3 \) erzeugten zweidimensionalen Flächengraphen im \( \mathbb R^3? \) |
3. | Wie lautet die Transformationsformel? |
4. | Ermitteln Sie im Detail den Inhalt der Kreisscheibe \( B_R \) mit Radius \( R\gt 0. \) |
Kapitel 5: Das Hausdorffsche Maß
5.1 Das Hausdorffmaß
1. | Was versteht man unter einer \( \delta \)-Überdeckung einer Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R^n? \) |
2. | Wie ist das \( \delta \)-approximative, \( s \)-dimensionale Hausdorffmaß einer Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R^n \) definiert? |
3. | Erläutern Sie mit eigenen Worten den Begriff der Hausdorffdimension. |
5.2 Fraktale Mengen
1. | Erläutern Sie den Aufbau der Cantorschen Mittel-Drittel-Menge. |
2. | Welche Dimension besitzt die Cantorsche Mittel-Drittel-Menge? |
Kapitel 6: Potentialtheorie
6.1 Klassische Differentialoperatoren
1. | Was versteht man unter einem Vektorfeld? |
2. | Nennen Sie zwei physikalisch wichtige Beispiele von Vektorfeldern. |
3. | Wie ist die Divergenz einer Abbildung \( f\in C^1(\Omega,\mathbb R^n) \) im Punkt \( x_0\in\Omega, \) \( \Omega\subseteq\mathbb R^n, \) definiert? |
4. | Wann heißt ein Punkt \( x_0\in\Omega \) eine Senke, wann eine Quelle? |
5. | Wie ist der Gradient einer Abbildung \( f\in C^1(\Omega,\mathbb R) \) im Punkt \( x_0\in\Omega, \) \( \Omega\subseteq\mathbb R^n, \) definiert? |
6. | Wie ist die Rotation einer Abbildung \( f\in C^1(\Omega,\mathbb R^3) \) im Punkt \( x_0\in\Omega, \) \( \Omega\subseteq\mathbb R^3, \) definiert? |
7. | Wann heißt ein Vektorfeld wirbelfrei? |
8. | Wann heißt eine differenzierbare Abbildung \( \varphi\colon\Omega\subseteq\mathbb R\to\mathbb R \) ein Potential einer Abbildung \( f\colon\Omega\to\mathbb R^n? \) |
9. | Wann heißt eine Abbildung \( f\colon\Omega\subseteq\mathbb R^n\to\mathbb R^n \) ein Gradientenfeld? |
10. | Wie ist der Laplaceoperator einer Abbildung \( f\in C^2(\Omega,\mathbb R), \) \( \Omega\subseteq\mathbb R^n, \) definiert? |
11. | Wann heißt eine Abbildung \( f\in C^2(\Omega,\mathbb R), \) \( \Omega\subseteq\mathbb R^n, \) harmonisch in \( \Omega? \) |
6.2 Zusammenhang und Wegzusammenhang
1. | Wann heißt eine Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R^n \) zusammenhängend? |
2. | Wann heißt eine Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R^n \) wegzusammenhängend? |
3. | Es sei \( \Omega\subseteq\mathbb R^n \) offen und nichtleer. In welcher Beziehung stehen Zusammenhang und Wegzusammenhang für eine solche Menge? |
4. | Wann heißt eine Menge \( \Omega\subseteq\mathbb R^n \) ein Gebiet? |
5. | Wann heißt ein Gebiet \( \Omega\subseteq\mathbb R^n \) sternförmig? |
6. | Wie lauten die Integrierbarkeitsbedingungen als notwendige Bedingung für die Existenz eines stetig differenzierbaren Gradientenfeldes? |
7. | Welches Kriterium als hinreichende Bedingung für die Existenz eines stetig differenzierbaren Gradientenfeldes haben wir kennengelernt? |
8. | Wie sah in diesem Fall das Potential aus, und woran macht sich die geforderte Eigenschaft an das Gebiet \( \Omega\subseteq\mathbb R^n \) deutlich? |
6.3 Kurvenintegrale
1. | Was verstehen wir unter einer (stückweise) regulären Kurvenparametrisierung bzw. Kurve? |
2. | Was verstehen wir unter einem Kurvenintegral? |
3. | Wie definiert man die Summe und das Inverse solcher Kurven bzw. Kurvenparametrisierungen? |
4. | Wie integriert man über die Summe bzw. über das Inverse solcher Kurven? |
5. | Beweisen Sie, dass das Kurvenintegral einer Abbildung, welche ein Potential besitzt, gleich der Potentialdifferenz an den Endpunkten ist. |
6. | Wann heißt eine Abbildung wegunabhängig? |
7. | Welchen Zusammenhang zwischen Wegunabhängigkeit einer Abbildung und der Existenz eines Potentials haben wir kennengelernt? |
Kapitel 7: Integralsätze
7.1 Der Gaußsche Satz in der Ebene
1. | Was verstehen wir unter einem Normalbereich \( {\mathcal N}_x \) bez. der \( x \)-Achse? \) |
2. | Geben Sie ein Beispiel eines solchen Normalbereiches. |
3. | Was verstehen wir unter einem Normalbereich? |
4. | Geben Sie ein Beispiel eines Normalbereiches. |
5. | Wie lautet der Gaußsche Integralsatz in der Ebene (erster Satz in diesem Abschnitt; nur die Integralidentität)? |
6. | Wie lautet der Gaußsche Divergenzsatz in der Ebene (zweiter Satz in diesem Abschnitt; nur die Integralidentität mit Bezeichnungen)? |